Princess Sofia Trophy 2022 – Tag 4 – Nacra 17 Mixed

Bei wunderbaren Segelbedingungen hat der 4 Tag am 07.04.2022 statt gefunden.

Der Wind kam aus SW Richtung und hatte eine Stärke von 16-28 kn. Die Wellenhöhe war 1- 2,5 Metern hoch.

Für alle Teilnehmer waren das traumhafte Bedingungen.

boot-Direktor Petros Michelidakis freute sich über die Übersendung des Plakats und ist schon gespannt auf die Regatten zur 133. Travemünder Woche. Foto: Messe Düsseldorf

133. Travemünder Woche Plakat Farbprächtiges Katamaran Szene

        
Farbprächtige Katamaran-Szene ziert das TW-Plakat


Ein individuelles Plakat für die jeweilige Travemünder Woche gehört zu der Segel- und Festivalwoche wie die Meisterschaften auf dem Wasser und das Unterhaltungsprogramm an Land. Zu diesem Jahr stehen die Hobie-Katamarane im Fokus des Plakat-Designs.

Die Gestaltung des Plakats liegt seit über 20 Jahren in den künstlerischen Händen von Lübecks Maritim-Malerin Frauke Klatt. Als Mitglied des Lübecker Yacht-Clubs ist es Frauke Klatt ein Anliegen, den Segelsport auf dem Travemünder Woche Plakat ins beste Licht zu rücken. So setzt sie in den Plakaten auch jeweils die spektakulären Meisterschaften des Jahres in Szene. Zur 133. Travemünder Woche (22. bis 31. Juli 2022) haben es Frauke Klatt besonders die Hobies angetan. Bei ihren Multi-Europeans wird die bunte Katamaran-Szene nicht nur mit den EM-Titelentscheidungen in fünf Disziplinen, sondern auch mit ihren farbenprächtigen Segeln die Blicke auf sich ziehen. Den engen Wettstreit zwischen den Kats hat Frauke Klatt auf dem Plakat-Design bereits eingefangen. Der EM-Entscheidungen im Sommer werden das Plakat-Geschehen Wirklichkeit werden lassen.

Traditionell geht das erste Plakat der Travemünder Woche an den treuesten Partner der Segel- und Festivalwoche – an die boot in Düsseldorf. Nach der Corona-bedingten Absage der Wassersportausstellung im Januar gab es nun statt der Übergabe auf dem TW-Empfang zur boot eine Übergabe per beiderseitiger Videobotschaft. TW-Geschäftsführer Frank Schärffe und Sportdirektor Jens Kath übersandten das druckfrische Plakat nach Düsseldorf. boot-Direktor Petros Michelidakis freute sich über das Kunstwerk und blickt bereits gespannt auf den Sommer.

„Gern hätten wir das Plakat in Düsseldorf übergeben und uns mit unseren Partnern von der boot getroffen. Jetzt freuen wir uns, wenn Petros mit seinem Team im Sommer nach Travemünde kommt“, sagte Frank Schärffe. Sportdirektor Jens Kath kündigte dafür spannende Regatten an: „Das bunte Plakat zur diesjährigen Travemünder Woche passt zum Programm. Es ist ein bunter Mix für Alt und Jung, für schnelle und langsame, für traditionelle und moderne Klassen. Neben den Europameisterschaften der Hobies bieten wir die WM der Formula 16 und vier Deutsche Meisterschaften an. Und mit den Surfern der iQ-Foil-Klasse sowie den Kite-Foilern haben wir zwei olympische Klassen im Programm.“

Die Antwort auf die Übersendung des Plakats kam prompt aus Düsseldorf. „Wir werden sehr viele internationale, schöne Regatten erleben können. Wir freuen uns riesig darauf und die Segler sicherlich auch“, sagte Petros Michelidakis und nahm das Plakat gern entgegen: „Liebe Frauke, vielen Dank. Hast Du toll gemacht!“



Bildunterschrift: boot-Direktor Petros Michelidakis freute sich über die Übersendung des Plakats und ist schon gespannt auf die Regatten zur 133. Travemünder Woche. Foto: Messe Düsseldorf

 
Segelprogramm zur Travemünder Woche 2022

Meisterschaften:
25.-28. Juli: Weltmeisterschaft Formula-16-Katamarane
23.-25. Juli: Europameisterschaft Hobie 16 Youth
24.-25. Juli: Europameisterschaft Hobie 16 Masters
24.-25. Juli: Europameisterschaft Hobie 16 Open Spi
28.-31. Juli: Europameisterschaft Hobie 16 Open
24.-27. Juli: Europameisterschaft Hobie 14
24.-27. Juli: Europameisterschaft Hobie Dragoon
26.-30. Juli: International Games iQ-Foil-Surfer
23.-26. Juli: Europa-Cup Trias
23.-26. Juli: Int. Deutsche Meisterschaft Finn Dinghy
25.-28. Juli: Int. Deutsche Meisterschaft Folkeboot
28.-30. Juli: Int. Deutsche Meisterschaft Dyas
28.-31. Juli: Int. Deutsche Meisterschaft Formula Kite
24.-25. Juli: Norddeutsche Meisterschaft Dyas
23.-25. Juli: German Open J/22

Ranglistenregatten:
27.-30. Juli: Kielzugvögel
28.-30. Juli: O-Jollen
28.-31. Juli: Formula-18-Katamarane
28.-31. Juli: A-Cats

Liga-Segeln:
23.-26. Juli: Finale Sailing Champions League
29.-31. Juli: 1. und 2. Segelbundesliga

Seesegeln:
23.-24. Juli: ORC und Yardstick Up & Down
28.-29. Juli: ORC und Yardstick Langstrecke
30.-31. Juli: ORC und Yardstick Mittelstrecke

 
Bilder-Nutzungshinweis

Die in diesem Newsletter gelisteten Bilder stehen per Mausklick in hoher Auflösung zum Download bereit und sind unter Nennung des Fotografens/Urhebers entsprechend der Metadaten für redaktionelle Zwecke honorarfrei nutzbar.

 
 
Impressum
Travemünder Woche gGmbH
Roeckstraße 54
D – 23568 Lübeck
Telefon: 0451- 61 32 92 77
www.travemuender-woche.de

Pressesprecher:
Ralf Abratis
Telefon: 0173-4111265
Email: media@travemuender-woche.de
RORC Transatlantic Race 4.Tag

RORC Transatlantic Race 4 Tag

 
 
IMA Logo
 
 
 
 
RORC Transatlantic Race – Taktischer Split von der Flotte am 2 Tag
#RORCTransatlanticRace
Organised by the Royal Ocean Racing Club in association with the International Maxi Association and Yacht Club de France

Maxi Comanche (CAY) mit Skipper von Mitch Booth erreicht am zweiten Tag des RORC Transatlantic Race, bei dem die Taktik die Flotte spaltete, Stunde um Stunde über 20 Knoten Bootsgeschwindigkeit © Lanzarote Photo Sport

Sonntag, 9. Januar, Tag 2: Bei Sonnenuntergang am zweiten Tag des RORC Transatlantic Race raste der Großteil der Rekordflotte in die Weiten des Atlantiks und ließ die Kanarischen Inseln hinter sich. Dies würde normalerweise dazu führen, dass der Passatwind nach Südwesten bläst, aber das diesjährige Rennen hat ein sehr komplexes Wetterszenario für die kommenden Tage. Gerade jetzt belastet ein Tiefdrucksystem im Norden die Spitzenreiter, die sich für diese Landstraße entschieden haben. Im Süden, der niedrigen Straße, ist die Brise besser als erwartet. Die Lowrider scheinen den richtigen Ruf gemacht zu haben – vorerst.

 

Speed-Maschinen: Giovanni Soldinis Multi 70 Maserati und ein einheimischer Kitesurfer genießen die luftigen Bedingungen beim Start des RORC Transatlantic Race © Lanzarote Photo Sport

PowerPlay 9 Jan 22

MOCRA-KLASSE

Im Norden haben sich die führenden Mehrrumpfboote auf unter 20 Knoten verlangsamt, als sie in die Übergangszone eintreten, die zwischen dem Tief im Nordwesten und den Passatwinden im Nordosten geschaffen wurde. Peter Cunninghams MOD70 PowerPlay (CAY) war bisher die dominierende Kraft und hat im Vergleich zu Giovanni Soldinis Multi70 Maserati (ITA) und Jason Carrolls MOD70 Argo (USA) eine westliche Position eingenommen. Taktisch hat sich PowerPlay zwischen der Konkurrenz und dem Ziel positioniert. Das Rennen ist eröffnet, um die Wechselzone zu überqueren und auf die frische Brise nach Nordwesten zu halsen.

Peter Cunningham kommentierte per Satellitentelefon kurz vor Sonnenuntergang: „Ein toller Start für PowerPlay mit dem Bootslog auf 646 Meilen für den ersten Tag, aber heute etwas langsamer.“

© PowerPlay
 

Das MOD70 PowerPlay von Peter Cunningham war bisher die dominierende Kraft in der MOCRA-Klasse und hat eine westliche Position eingenommen © James Mitchell/RORC

 
IRC SUPER ZERO Die 100 Fuß Maxi Comanche (CAY) unter Skipper von Mitch Booth halse am zweiten Tag kurz nach Sonnenaufgang nach Südwesten und blieb den ganzen Tag in der gleichen Halse. Auf einer großen Reichweite war Comanche nicht aufzuhalten und erreichte Stunde für Stunde eine Bootsgeschwindigkeit von über 20 Knoten. Wenn Comanche in diesem Tempo weitermacht, wird der Rennrekord um mehr als drei Tage gebrochen. Volvo 70 L4 Trifork (DEN) ist das nördlichste Boot der RORC-Flotte und passenderweise kommt die Mehrheit der Crew aus Skandinavien. Triforks Navigator Aksel Magdahl kontaktierte das RORC-Medienteam:

„Hier auf Trifork ist alles gut. Ich habe Respekt vor I Love Poland, da ich gesehen habe, dass das Boot sehr schnell ist und ich bin froh, nach dem Start weit vorne zu liegen. Jetzt ist es ein bisschen ein Strategiespiel. Es ist schwierig, einen vernünftigen Weg nach Grenada zu finden. Wir haben uns entschieden, den Wettermodellen bei der Entwicklung der Tiefdrucksysteme ein wenig zu vertrauen und uns nach Norden zu begeben. Da wir uns jedoch des Risikos bewusst sind, dass die Modelle falsch liegen, haben wir uns nicht für die extremste Route um die Azoren entschieden, wie es die Computersoftware empfiehlt. Alle Boote mit unterschiedlichen Größen und Geschwindigkeiten haben unterschiedliche Timings, wo sie vom Tief betroffen sind. Daher ist es schwierig, viel mit Comanche oder den kleineren Booten zu vergleichen, also schauen wir uns die anderen Volvo-Boote an. Im Moment sieht das Wetter gut für Comanche aus, die eine kürzere Strecke segeln kann als wir, nur mit einem kleinen Stopp in ein paar Tagen, während wir gegen zwei oder drei Tiefdrucksysteme kämpfen werden! Am Sonntagnachmittag halsen wir endlich nach Westen. Es fühlt sich gut an, wenn man 24 Stunden lang auf Grönland zeigt!“

 
 
 

Der Volvo 70 L4 Trifork (DEN) war das nördlichste Boot der RORC-Flotte (um 1800 UTC am 9. Januar) © James Mitchell/RORC

IRC ZERO Die Botin 52 Caro (CH) von Max Klink führt zwar noch die Klasse an, aber nur knapp. Botin 56 Black Pearl (GER) unter der Leitung von Stefan Jentsch und Botin 52 Tala (GBR) von David Collins haben alle nach Westen gehalst und setzen ihren engen Kampf fort. In Wirklichkeit wetteifern alle drei Boote nach der IRC-Zeitkorrektur um die Klassen- und Gesamtführung.
Juno and Jangada

Von Richard Palmer über Jangada „Es waren harte erste 24 Stunden mit einem großen Seegang, also haben wir Hand gelenkt. Es hat sich jetzt beruhigt, also ist der Code Zero aktiv und der Autohelm hat das Sagen.“ © Lanzarote Fotosport

IRC ONE

Für Richard Palmers JPK 1010 Jangada (GBR), Jacques Pelletiers Milon 41 L’Ange De Milon (FRA) und Ross Applebeys Oyster 48 Scarlet Oyster (GBR) funktionierte es zunächst gut, Teneriffa in den Hafen zu verlassen. Allerdings ist die Lombard 46 Pata Negra (GBR) von Andrew Hall, die südlich von Teneriffa fuhr, jetzt durch den Windschatten der Insel und beginnt aufgrund des guten Drucks an Geschwindigkeit zu gewinnen.

 
Juno 9 Jan 22

Christopher Daniel auf seiner J/121 Juno (GBR) berichtete, als das Team südlich von Teneriffa passierte: „Juno hatte gute erste 30 Stunden, und der Nordatlantik war ein unvergesslicher Empfang. Bei Windstärken von 30 kts bis fast null haben wir bereits jedes Segel im Schrank benutzt! Vor dem Start haben wir die Entscheidung getroffen, uns in Richtung der Rhumb-Linie zu bewegen und haben gerade die Würfel gewürfelt, um zwischen Teneriffa und La Palma zu segeln. Keine leichte Entscheidung, und wir werden immer erst wissen, ob es richtig war, wenn wir alle westlich des Windschattens von La Palma wieder zusammenlaufen.

Zwei der Boote, die beim RORC Transatlantic Race antreten, haben gemeldet, dass sie auf Land zusteuern. Swan 58 OM II und die klassische Faiaoahe. OM II hat sich aus dem Rennsport zurückgezogen und wird nach Antigua segeln. Faiaoahe hat berichtet, dass sie den Rennsport vorübergehend ausgesetzt haben, aber beabsichtigen, den Rennsport wieder aufzunehmen. Alle sind sicher und wohlauf an Bord beider Boote.

© Juno/Christopher Daniel

 
 
For full coverage of the RORC Transatlantic Race, including race updates and stories from the teams, follow the Royal Ocean Racing Club on Instagram, Facebook, and Twitter. For regular updates including satellite tracking go to: www.rorctransatlantic.rorc.org
 
Ende… Louay Habib
 
High res images from: press@rorc.org on request
or download for editorial use with photo credit from:
Login: press
Password: PressAccr
 
HOW TO FOLLOW THE RACE:
 
Track the fleet, follow the race updates via the website and RORC social media
 
Race fans can keep up-to-date with the 3,000-mile race to Camper & Nicholsons Port Louis Marina, Grenada via the race website and social media. You can track the fleet and follow all the updates as the race unfolds:-
 
 
#RORCTransatlanticRace
 
 
 
 
For further information please go to: http://rorctransatlantic.rorc.org
 
Media Contact: Trish Jenkins: E: press@rorc.org, Mb: +44 (0)7880 518689
 
ENDS/..
 
 
 
NOTES TO EDITORS:
 
Trish Jenkins – RORC Press Officer
High res images & media requests:
+44 (0)7880 518689
Skype: TrishJenkins
 
 
RORC Race Enquiries:
Royal Ocean Racing Club
T: +44 (0)1983 295144
 
Royal Ocean Racing Club:
20 St James’s Place
London SW1A 1NN
Tel: + 44 (020) 7493 2248
Fax: +44 (020) 7493 2470
 
THE ROYAL OCEAN RACING CLUB:
  • Established in 1925, The Royal Ocean Racing Club (RORC) is best known for the biennial Fastnet Race and the international team event, the Admiral’s Cup. RORC organises an annual series of offshore races from its base in Cowes as well as inshore regattas in the Solent
  • The RORC works with other yacht clubs to promote their offshore races and provides marketing and organisational support. With the first race in 2009, the RORC Caribbean 600, based in Antigua and the first offshore race in the Caribbean, has been an instant success. The RORC extended its organisational expertise by creating the RORC Transatlantic Race from Lanzarote to Grenada, the first of which was in November 2014
  • The RORC has 4,000 members and a clubhouse based in St James‘ Place, London. After a merger with The Royal Corinthian Yacht Club in Cowes it now boasts a superb clubhouse facility at the entrance to Cowes Harbour
  • RORC website: www.rorc.org @RORCracing
  • Facebook:https://www.facebook.com/RoyalOceanRacingClub/
  • https://www.instagram.com/rorcracing
  • https://twitter.com/rorcracing
  • https://www.instagram.com/rorcracing
  • Event website: www.rorctransatlantic.rorc.org
 
INTERNATIONAL MAXI ASSOCIATION:
  • The International Maxi Association (IMA) represents owners of Maxi yachts worldwide
  • Recognised in 2010 as the World Sailing international class of Maxi yachts, the IMA has the exclusive right to organise World championships for Maxi yachts. The President of the IMA is Benoît de Froidmont, the Secretary General is Andrew McIrvine, a past Commodore and Admiral of the Royal Ocean Racing Club
  • The IMA has been closely associated with the RORC Transatlantic Race since its inception. The IMA is registered in Geneva, has a base in Porto Cervo and an office in the UK, for rating and technical matters. The IMA’s function is to guide, structure and encourage maxi yacht racing worldwide
  • The IMA rule defines and categorises maxi yachts: it aims to embrace all maxi yachts and encourage any development that has a positive effect on the construction and performance of maxi yachts
  • The IMA Transatlantic Trophy is presented to the Line Honours Monohull in the RORC Transatlantic Race
  • www.internationalmaxiassociation.com 
  • Facebook: https://www.facebook.com/imamaxi
  • Instagram: https://www.instagram.com/imamaxi/
  • Twitter: https://twitter.com/INTMAXIASSOC
 
YACHT CLUB DE FRANCE:
  • The Yacht Club de France is one of the oldest nautical clubs in France and one of the most important yacht clubs in the world. The club was established in 1867 during the Second French Empire. It was bestowed Royal Patronage by Emperor Napoleon III
  • In 1891, a new club was founded; the Union des Yachts Français, Société d’Encouragement pour la Navigation de Plaisance. In 1907 the two clubs merged and were recognised by the International Yacht Racing Union (now World Sailing)
  • Members are enthusiasts who share the same approach to the sea. Combining tradition and modernity, initiative and innovation, as well as the traditional values ​​of the sailor: competence, responsibility, respect, solidarity, humility and good manners in a race or regatta. Yacht Club de France and its allied 56 clubs strive to promote its values to all. The Yacht Club de France entered the 21st century with the ambition displayed by its founders nearly 150 years ago: to share convictions and transmit values
  • Website: https://ycfrance.fr/
  • Facebook: http://www.facebook.com/YachtClubdeFrance
  • Instagram: http://www.instagram.com/yacht_club_de_france/
  • LinkedIn : www.linkedin.com/company/yacht-club-france
 
CALERO MARINAS: www.caleromarinas.com 
  • Calero Marinas has developed and manages three marinas in the Canary Islands, having accrued over 35 years’ experience in the sector. The Canaries’ warm climate and regular supply of breeze has lead Lanzarote to become a favourite training ground for offshore race teams, whilst the combination of good flight connections and easily available services has created a popular and reliable base for international sailors
  • Marina Lanzarote is the newest addition to the group with secure berthing for vessels of up to 60m LOA, a wide range of services and the advantage of having the city and maritime quarter within a few minutes’ walk
  • The shipyard is equipped to hoist superyachts and the inclusion of deep keel pits in the yard’s design was considered especially to meet the needs of transoceanic racing yachts
  • https://www.facebook.com/CaleroMarinas/ @CaleroMarinas 
  • Ig: @calero_marinas
  • Enquiries: phernandez@caleromarinas.com
  • #IslasCanarias #Lanzarote #PuertoCalero #MarinaLanzarote
 
ISLAS CANARIAS & LANZAROTE TOURISM BOARD:
 
Real Club Náutico de Arrecife:
 
CAMPER & NICHOLSONS MARINAS:
  • Camper & Nicholsons is widely recognised to be one of the world’s oldest and most prestigious yachting business names, with origins dating back to 1782. The company has specialised in marina and waterfront development for over 40 years and has provided services to clients in more than 25 countries worldwide. Projects range from small marinas through to developments of over 500 hectares. Camper & Nicholsons Marinas Ltd is a wholly owned subsidiary of Camper & Nicholsons Marina Investments Limited. Camper & Nicholsons currently owns, manages and operate marinas in Grenada, Malta and Turkey with over 40 new projects currently under way all over the world
  • http://www.cnmarinas.com/
  • #cnmarinas @campernicholsonsmarinas
 
CAMPER & NICHOLSONS PORT LOUIS MARINA:
  • The superyacht and cruiser friendly marina in Grenada, Southern Caribbean. Located in the beautiful Lagoon just outside St. George’s, the capital, Port Louis Marina provides the perfect base from which to cruise the unspoilt Caribbean Paradise of Grenada and the Grenadines throughout the year. Overlooking the colourful waterfront of the Carenage, Port Louis Marina has fantastic facilities and services including 24hr security, experienced dockmasters, washrooms and free wifi, plus bars and restaurants, chandlery, and a swimming pool for the ultimate relaxation. The ‘Spice Island’, as Grenada is known, lies south of the main hurricane belt, making it a popular destination for yachts and superyachts to berth during the Caribbean summer months. Port Louis Marina is open throughout the year and is known as the sailing hub of the Southern Caribbean, with an exciting array of regattas and events taking place in 2021 and 2022, including ARC+, RORC and Viking Explorers. Zara Tremlett is one of few women in the world to hold a Certified Marina Manager qualification (CMM) and is supported at the marina by a loyal and local team.
  • http://en.cnmarinas.com/port-louis-marina/
  • For more information, please contact: Laura Harrison, Communications & Marketing Manager, laura.harrison@cnmarinas.com 
  • #portlouismarina
 
GRENADA TOURISM AUTHORITY:
 
IRC RATING:
  • The RORC has been a leader in yacht rating systems and in co-operation with the French offshore racing club, UNCL, created IRC – the International Rating Certificate. IRC is a World Sailing recognised rating system and the principal yacht measurement system for the rating of racing yachts worldwide
  • The IRC rating rule is administered jointly by the RORC Rating Office in Lymington, UK and UNCL Centre de Calcul in Paris, France
  • The RORC Rating Office is the technical hub of the Royal Ocean Racing Club and recognised globally as a centre of excellence for measurement
  • For IRC rating information in the UK please see: www.rorcrating.com and for IRC rating globally www.ircrating.org
  • Social media: @RORCrating @IRCrating
  • https://www.facebook.com/rorcrating/
 
Royal Ocean Racing Club | 20 St James’s Place, London, SW1A 1NN
+44 (0) 20 7493 2248 | racing@rorc.org | www.rorc.org
 
Hobie EM Comeback zur Travemünder Woche 2022

Hobie EM Comeback zur Travemünder Woche 2022


So sah es zur Travemünder Woche 2010: Zu den Finals der Open traten die 16er mit ihren „Tequila“-Segeln an und leuchteten in der Lübecker Bucht.  Foto: segel-bilder.de


Hobie-Comeback zur Travemünder Woche

Nachdem die Hobie-Katamarane in den vergangenen zwölf Jahren mit ihren Europameisterschaften auf Revieren im Mittelmeer, Atlantik und auf der Nordsee gastierten, kehren die Multi Europeans nun wieder nach Deutschland zurück. Die Travemünder Woche (22. bis 31. Juli) hat den Zuschlag erhalten, die europäischen Titelträger in den Klassen Hobie Dragoon (Nachwuchs), Hobie 14 (Ein-Personen-Kat) und Hobie 16 (Zwei-Personen-Kat) zu ermitteln.

2021 fiel der EM-Titelreigen der Hobies bei den Titelkämpfen in Spanien wegen der Pandemie-bedingt geringeren Beteiligung etwas kleiner aus, nun sollen wieder Europameisterschaften in der offenen Klasse, der Jugend, der Masters und der Spi-Klasse bei den 16ern, sowie der Hobie 14 und der Dragoon ausgesegelt werden. Travemünde ist für die Hobie-Klassen dabei ein bekanntes Revier. 2010 gastierten die 16er bereits mit ihren Multi Europeans in der Lübecker Bucht, 2013 waren die Hobie Tiger, Wildcat, Dragoon und Hobie 14 mit ihren Worlds bei der TW. Bei ihrem neuerlichen Auftritt ist für die Hobies aber doch alles neu. Statt Grünstrand und Mövenstein heißt es für sie nun, am Priwall Aufstellung zu nehmen. Nach den Umbauten der Strandpromenade auf Travemünder Seite und des Priwall-Areals ist der Umzug auf die andere Seite der Trave perfekt für die EM-Teilnehmer.

In einer Video-Schalte erläuterte TW-Sportdirektor Jens Kath dem Vorstand der europäischen Klassenvereinigung, Klassenpräsidentin Caterina Degli Uberti (Italien) und Vizepräsidentin Nina Martinussen (Dänemark), sowie dem stellvertretenden Vorsitzenden der deutschen Hobie-KV Christoph Beinlich die Infrastruktur am Strand und rund um den Passat-Hafen.

Die weitläufige Sandfläche an der Trave-Mündung hat sich bereits zur vergangenen TW bei der Organisation des Mammutfeldes der EM der ILCA 4 mit fast 400 Booten bewährt. Für die Hobies ist das Ablegen und Anlanden im seichten Wasser sowie das Abstellen der Boote auf dem Strand ein großes Plus gegenüber dem Grünstrand-Areal. Zudem bietet die Beach Bay am Hafen vielfältige Möglichkeiten der abendlichen Unterhaltung, und das Camping-Areal ist fußläufig zu erreichen.

Klassenpräsidentin Uberti zeigte sich beeindruckt von dem veränderten Gesicht Travemündes, das sie zuletzt in 2010 kennengelernt hatte: „Das Areal auf dem Priwall war damals wenig attraktiv. Ich bin überrascht, wie es jetzt aussieht. Ich glaube, das werden schöne Tage in Travemünde zu den Multi Europeans.“

Das gilt auch für das Publikum. Die Hobies werden zur 133. Travemünder Woche an allen Tagen für ein buntes Bild auf dem Priwall sorgen. Die farbenfrohen Segel am Strand sowie das Ein- und Auslaufen sind von Priwall- und Travemünder Seite bestens zu beobachten. Und wenn die Pandemie-Bestimmungen es erlauben, dann sollen auch die Trave-Races wieder laufen – die Showrennen in der Trave, bei denen sich auch die Hobies vor Publikum zeigen können.

Gemäß des üblichen Ablaufs zu den Multi-Europeans werden zum Einstieg in die TW die Europameister der Jugend (23. bis 25. Juli), Masters (24./25. Juli) und in der Spi-Klasse (24./25. Juli) der Hobie 16 gekürt. Die Top-Platzierten haben hier die Chance, sich für die Finalläufe der offenen Titelkämpfe zu qualifizieren. Für die Finals sind zudem die Top-Teams der Rangliste gesetzt, weitere Crews können noch über die zweitägige Qualifikation einen Platz im Feld der Finals ergattern, die vom 28. bis 31. Juli ausgetragen werden. Die Hobie 14 (23. bis 25. Juli) starten ebenfalls mit den ersten TW-Tagen in ihre dreitägige EM, die Dragoons werden sich während der Woche (28. bis 31. Juli) in den Meisterschaftsreigen einreihen.

Die Regattabahn Bravo liegt für die 16er-Katamarane vor der Mecklenburger Küste. Die 14er werden nah am Priwall auf Bahn Charlie segeln, und die Jugendlichen der Dragoon-Klasse gehen auf Bahn Golf vor dem Brodtner Ufer auf den Kurs.

Mit den Worlds gastierten die Hobie 14 vor neun Jahren in Travemünde, nun kommen sie zu den Europeans zurück. Foto: segel-bilder.de

 
Der EM-Zeitplan:

23. bis 25. Juli: EM Hobie 14 (Bahn Charlie)
23. bis 25. Juli: EM Hobie 16 Youth (Bahn Bravo)
24. bis 25. Juli: EM Hobie 16 Masters (Bahn Bravo)
24. bis 25. Juli: EM Hobie 16 Open Spi (Bahn Bravo)
26. bis 27. Juli: Qualifikation Hobie 16 Open (Bahn Bravo)
28. bis 31. Juli: EM Hobie 16 Open (Bahn Bravo)
28. bis 31. Juli: EM Hobie Dragoon (Bahn Golf)

 

Wenn es die Corona-Bedingungen zulassen, werden die Hobies wie bereits 2010 die Chance nutzen, um sich bei den Trave Races vor Publikum zu präsentieren. Fotos: segel-bilder.de
 
 
Impressum
Travemünder Woche gGmbH
Roeckstraße 54
D – 23568 Lübeck
Telefon: 0451- 61 32 92 77
www.travemuender-woche.de

Pressesprecher:
Ralf Abratis
Telefon: 0173-4111265
Email: media@travemuender-woche.de
Boot: Die Boot Düsseldorf findet vom 22. bis 30.01. statt !

Boot: Die Boot Düsseldorf findet vom 22. bis 30.01. 2022 statt !

boot Düsseldorf findet vom 22. bis 30. Januar 2022 statt.

Messe setzt aktuelle NRW-Coronaschutzverordnung konsequent um und schafft Vertrauen.

Messechef Wolfram Diener:
„Wir tragen Verantwortung gegenüber unseren Ausstellern Globale Marktführer an Bord Branche freut sich auf den Start im Januar.

Die nächste boot Düsseldorf findet vom 22. bis 30. Januar 2022 statt.

Die Messe Düsseldorf hat in Absprache mit den Ausstellerbranchen sowie einer konsequenten Umsetzung der aktuellen Coronaschutzverordnung des Landes NRW entschieden, die boot 2022 wie geplant durchzuführen.
Orientiert an den Bestimmungen, die für den Einzelhandel gelten, dürfen nur Besucher, die der 2G-Regelung – geimpft oder genesen – entsprechen, das Messegelände zur Laufzeit der boot betreten.
Zusätzlich ist in allen Hallen das Tragen einer FFP2- oder medizinischen Maske Pflicht. Neueste Luftaustauschregulatoren sorgen darüber hinaus für eine regelmäßige Frischluftzufuhr in den Messehallen.Messechef Wolfram Diener: „Die Messe Düsseldorf trägt, sowohl den Ausstellern als auch der großen Wassersport-Community gegenüber, eine Verantwortung die boot 2022 stattfinden zu lassen. Da wir schon vor zwei Wochen unsere Zugangsregelungen hinsichtlich der 2G-Bestimmungen aktualisiert haben, liegen wir mit der boot 2022 auch unter den Regularien der aktuellen Coronaschutzverordnung voll auf Kurs. Mit unserem erprobten Hygienekonzept ‚PROTaction‘ werden wir allen Beteiligten eine sichere Messe bieten können. Die Zustimmung aus der Wassersportbranche für die boot 2022 ist gut. Wir werden auch 2022 wieder eine boot aufstellen können, die den Startschuss in die neue Saison gibt.“
Weiter zur vollständigen
Pressemeldung
Presse ServicesPressemeldungenVideobeiträgeAudiobeiträgePressefotosWeitere Services im Überblick
Impressum

Messe Düsseldorf GmbH
Messeplatz, Stockumer Kirchstr. 61
40474 Düsseldorf

Tel: +49 211 4560-01
Fax: +49 211 4560-668
www.messe-duesseldorf.de
info@messe-duesseldorf.de
Messe: Boot 2022

Messe: Boot 2022 Besucher Regelung 2G

 
boot Banner

 

PRESSE | PRESS

2G-Regelung für Besucher: Nur geimpft oder genesen auf die boot Düsseldorf 2022

Messe Düsseldorf setzt auf bewährtes PROTaction Hygienekonzept

In Düsseldorf stehen alle Zeichen auf eine sichere Durchführung der boot 2022. Im Hinblick auf die im Januar nahende, größte Wassersportmesse der Welt – vom 22. bis 30. Januar 2022 – hat die Messe Düsseldorf ihre Hygienemaßnahmen, orientiert an der am 24. November aktualisierten Coronaschutzverordnung des Landes Nordrhein-Westfalen, noch einmal angepasst. Wichtigste Neuerung ist die Einführung der 2G-Regelung beim Zutritt auf das Messegelände. Nur geimpfte oder genesene Besucher werden zur Messelaufzeit die boot Hallen betreten dürfen. Der 2G-Status aller Besucher wird an den Eingängen zum Messegelände überprüft. Kinder bis 15 Jahre sind in der nordrhein-westfälischen Verordnung von den 2G-Maßnahmen nicht betroffen. Die 2G-Regelung für Besucher wird zur boot umgesetzt, da sie insbesondere für die vielen Endverbraucher einen klaren Freizeitcharakter hat.

  
 
 

 

Presse Services

 

Pressemeldungen
Videobeiträge
Audiobeiträge
Pressefotos
Weitere Services im Überblick


Messe Düsseldorf GmbH
Messeplatz, Stockumer Kirchstr. 61
40474 Düsseldorf

Tel: +49 211 4560-01
Fax: +49 211 4560-668
www.messe-duesseldorf.de
info@messe-duesseldorf.de


Facebook  Twitter  YouTube  Instagram 


Hobie Cat: Multi Europameisterschaft 2021 Costa Brava

Hobie Cat 16: Video Hobie Multi Europameisterschaft 2021 in Spanien

Hobie Multi Europameisterschaft 2021in Spanien

 

 Die Hobie MultiEuropameisterschaft 2021 fanden vom 15. bis 26. September statt, Camping, Bungalow Resort and Spa, La Ballena, Alegre, Sant Pere Pescador (Katalonien – Spanien), organisiert vom Club de Vela La Ballena Alegre in Zusammenarbeit mit dem Königlich Spanischen Segelverband. in Zusammenarbeit mit der European Hobie Class Association (EHCA) und der spanischen Hobie Cat Association.

Abschlussbericht

Um Sie bei Ihrer Reise zu den Hobie MultiEuropeans 2021 zu unterstützen, gibt es Informationen zur Wiedereröffnung der EU mit Informationen zu den verschiedenen Maßnahmen. Die Informationen werden regelmäßig aktualisiert und sind in 24 Sprachen verfügbar. Dies soll Ihnen helfen, Ihre Reise in Europa zu planen und dabei sicher und gesund zu bleiben.

Serie 1 Tag 1 tägliches Update Serie 1 Tag 2 tägliches Update Serie 1 Tag 3 tägliches Update Serie 1 Tag 4 letzter Tag
Serie 2 Hobie 16 Qualifier Tag 1 Serie 2 Hobie 16 Qualifier Tag 2

 

Hobie 16 Goldflotte Tag 1 Hobie 16 Goldflotte Tag 2 Hobie 16 Goldflotte Tag 3 Finaltag der Hobie 16 Goldflotte

OFFIZIELLE EINRICHTUNGEN VOR ORT FÜR DIE HOBIE MULTIEUROPEANS 2021

Benötigen Sie vor Reiseantritt oder Rückreise in Ihr Herkunftsland einen Antigen- oder PCR-Test? Um herauszufinden, ob Ihr Land dies erfordert, besuchen Sie bitte die Website, um die Anforderungen anzuzeigen.

 

DIE FOLGENDEN HOBIE-Klassen

– Hobie 14
– Hobie 16 Master
– Hobie 16 Open
– Hobie Dragoon

Die Website der Organisatoren: http://hobieeuropeans2021.es/