Star Sailors League: Asiens Road to Rio SSL Gold Cup 2026
Sechs Nationen haben sich bereits qualifiziert – acht weitere kämpfen noch um ihr Ticket. Hier ist die vollständige Liste der Teilnehmer auf Asiens Weg nach Rio.
Das Rennen nach Rio ist offiziell eröffnet. Vierzehn asiatische Nationen bereiten sich auf den Kampf um den kontinentalen Titel beim SSL Gold Cup 2026 vor – der „Fußball-Weltmeisterschaft im Segeln“ –, wo die weltbesten Nationalmannschaften aufeinandertreffen, um die beste Segelnation der Welt zu küren.
Im Dezember dieses Jahres findet in Thailand die SSL Gold Cup Asia Qualifiers im Ocean Marina Yacht Club in Chonburi statt. Dies markiert einen entscheidenden Meilenstein auf dem Weg zum Finale in Rio de Janeiro, Brasilien. Die Regatta entscheidet über die Teilnahme am Finale und unterstreicht die Stärke, den Ehrgeiz und die wachsende Bedeutung asiatischer Nationen im internationalen Segelsport.

Die Teams, die nach Brasilien reisen
Sechs asiatische Teams haben sich dank der Leistungen ihrer besten Segler bereits über die offizielle SSL-Nationenrangliste für den SSL Gold Cup 2026 qualifiziert. Diese leistungsstarken Nationen haben bei internationalen Segelwettbewerben Konstanz und Stärke bewiesen und ziehen direkt in die Finalserie in Rio ein.
Qualifiziert durch Rangliste:
- Japan
- China
- Thailand
- Singapur
- Malaysia
- Indien
Diese sechs Nationen werden Asien stolz unter den 40 Finalisten in Brasilien vertreten, wo jeder um den Titel des Nationen-Weltmeisters kämpft . Ihre automatische Qualifikation spiegelt das steigende Niveau des Segelsports in Asien und die zunehmende Professionalität der Teams in der Region wider.

Acht Teams, zwei Startplätze – Die Kontinentalqualifikation
Für die verbleibenden asiatischen Teilnehmer führt der Weg nach Rio über Thailand. Acht Nationalmannschaften treten bei den Asien-Kontinentalqualifikationsspielen an , aufgeteilt in zwei Gruppen – jeder Gruppensieger erhält eines der beiden letzten asiatischen Tickets für den SSL Gold Cup 2026.
Teams in den Kontinentalqualifikationsspielen:
- Südkorea
- Vereinigte Arabische Emirate
- Oman
- Myanmar
- Philippinen
- Kasachstan
- Bahrain
- Vietnam
Jeder Punkt, jedes Manöver und jede Entscheidung zählt. Die Teams trainieren hart, feilen an ihrer Teamarbeit und ihren Taktiken, um in einem mit Spannung erwarteten und mitreißenden Wettkampf auf den Gewässern des Golfs von Thailand anzutreten.
Für Oman stellt diese Qualifikationsregatta eine Chance dar, nationale Fortschritte und Leidenschaft auf der globalen Bühne zu präsentieren.
„Wir haben uns darauf konzentriert, eine starke Koordination, körperliche Ausdauer und taktische Präzision aufzubauen, um auf höchstem Niveau mithalten zu können“, sagte Nasser Al Mashari, Teamkapitän des SSL Team Oman. „Unser Hauptziel ist es nicht nur, uns zu qualifizieren, sondern Oman mit Stolz zu vertreten und die Fortschritte unseres Segelprogramms zu präsentieren. Diese Qualifikation ist eine großartige Chance für uns – sie rückt Oman bei einem globalen Segelwettbewerb ins Rampenlicht und öffnet Türen für zukünftige Generationen.“
Für die Vereinigten Arabischen Emirate wird die Teilnahme an den Spielen in Thailand ein entscheidender Moment für ihr junges, einheimisches Team sein.
„Unser Team hat sich mit großem Fokus vorbereitet und intensives Training auf dem Wasser mit starkem Teamgeist und strategischer Planung kombiniert. Für uns ist diese Qualifikation mehr als nur ein Wettkampf. Sie ist ein Quell nationalen Stolzes und eine Inspiration für die nächste Generation“, sagte Adil Khalid, Teamkapitän des SSL Team UAE. „Die Teilnahme an den SEA Games und der Qualifikation zum SSL Gold Cup in Thailand ist ein Meilenstein für uns, denn sie bietet uns die Chance, die VAE ins internationale Rampenlicht des Segelsports zu rücken.“
Die Regatten werden auf identischen SSL47-Yachten ausgetragen – Hochleistungs-Einheitsklassenboote, die für rein taktisches Segeln sorgen, bei dem Können und Teamwork über Sieg oder Niederlage entscheiden. Dieses Format garantiert Chancengleichheit und holt das Beste aus jeder Crew heraus.
Team Oman erwartet im Qualifikationswettbewerb harte Konkurrenz, insbesondere von Nationen mit langer Segeltradition, vertraut aber auf seinen Teamgeist, seine Vorbereitung und seine Leidenschaft für den Segelsport. Team VAE hingegen sieht die Veranstaltung als Chance, sich mit einigen der weltbesten Segler zu messen und erwartet anspruchsvolle Bedingungen und starke Gegner.
„Unser Ziel ist es nicht nur, unsere Bestleistung abzurufen, sondern auch das Potenzial eines rein emiratischen Teams auf internationaler Ebene unter Beweis zu stellen. Wir sind zuversichtlich, motiviert und bereit, unser Land mit Ehre zu vertreten“, erklärte Adil.

Wie der Weg nach Rio funktioniert
Beim SSL Gold Cup 2026 kämpfen 66 Nationen um den Titel des Weltmeisters der Nationen. Das Format entspricht dem der Fußball-Weltmeisterschaft: Auf eine Qualifikationsphase folgt die Finalrunde in Rio de Janeiro.
Um ein wahrhaft globales Event zu gewährleisten, ist jedem Kontinent ein Platz in der Finalserie garantiert. Aus Asien qualifizieren sich sechs Teams direkt über die SSL Nations Ranking, während zwei weitere sich ihre Plätze über die Kontinentalqualifikation im Dezember in Thailand sichern.
Insgesamt werden 2026 acht asiatische Teams in Brasilien antreten – eine Rekordbeteiligung für den Kontinent. Gastgeber Brasilien ist automatisch qualifiziert.
Bei den bevorstehenden Asien-Qualifikationsspielen in Thailand wird nicht nur entschieden, welche Nationen weiterkommen, sondern es werden auch wertvolle 500 SSL-Rankingpunkte vergeben, wodurch jedes Rennen für die Gestaltung der globalen Rangliste von entscheidender Bedeutung ist.
Text und Bilder mit freundlicher Genehmigung der Star Sailors League. Mehr dazu hier .








