Schlagwortarchiv für: World Sailing

Frankreich holt sich zum ersten Mal überhaupt den Weltmeistertitel im 49er und die Niederlande holen sich die 49erFX Krone zurück

Frankreich holt sich zum ersten Mal überhaupt den Weltmeistertitel im 49er und die Niederlande holen sich die 49erFX Krone zurück

Erwan Fischer und Clement Pequin FRA 16 gewannen am letzten Tag der 49er und 49erFX Weltmeisterschaften auf Lanzarote Frankreichs ersten 49er Weltmeistertitel. 

Odile van Aanholt und Annette Duetz NED 1 holten sich den 49erFX Weltmeistertitel für die Niederlande zurück.

Am letzten Tag wehte eine leichtere Brise, die aber immer noch ausreichte, um mit zwei Trapezfahrern die zwei Runden lange Rennstrecke hinauf- und hinunterzufliegen.

Das niederländische Team van Aanholt und Duetz hatte beim letzten Gold Fleet-Rennen am Morgen die Chance, sich den Weltmeistertitel zu sichern. Allerdings verliefen die Dinge nicht ganz nach Plan, da sie nur den 17. Platz erreichen konnten, ihr schlechtestes Ergebnis in der Meisterschaft. Die Schweden hatten immer noch Chancen, zum zweiten Mal in Folge Gold zu holen.https://www.youtube.com/live/4LVsLh_GiMo?si=J0h5dGVvVViddYJ5

ZUM ERSTEN MAL FÜR FRANKREICH 49er

2024 Lanzarote 49er und FX Worlds
© Sailing Energy / Lanzarote Sailing Center
09. März 2024

Keine derartigen Probleme für Erwan Fischer und Clement Pequin im 49er-Rennen der Männer, die beim Gold Fleet-Rennen als Erster mit einem High-Five und einer Umarmung die Ziellinie überquerten. Sie hatten die Regatta ein Rennen vor Schluss gewonnen und waren das erste französische Team überhaupt, das die 49er-Weltmeisterschaft gewann.

Beim FX Medal Race am Nachmittag gewannen die Niederländer die Oberhand über ihre schwedischen Trainingspartner und van Aanholt und Duetz überquerten die Ziellinie und holten sich den Weltmeistertitel zurück, den sie zuletzt zwei Jahre zuvor in Kanada gehalten hatten.

2024 Lanzarote 49er and FX Worlds © Sailing Energy / Lanzarote Sailing Center 08 March, 2024

SCHWEDEN geben sich mit Silber zufrieden

2024 Lanzarote 49er und FX Worlds
© Sailing Energy / Lanzarote Sailing Center
10. März 2024

Während Vilma Bobeck und Rebecca Netzler ihren Weltmeistertitel nicht halten konnten, segelten die Schweden eine überragende Woche und holten sich Silber. Bronze holten sich die Italienerinnen Jana Germani und Giorgia Bertuzzi vor den amtierenden Olympiasiegerinnen Martine Grael und Kahena Kunze aus Brasilien.

Nachdem sich Frankreich bereits den 49er-Weltmeistertitel gesichert hatte, richtete sich die Aufmerksamkeit im Medal Race der Männer auf einen Dreikampf um Silber zwischen den Niederlanden, Großbritannien und Spanien.

NIEDERLÄNDISCHES SILBER IN 49ER

2024 Lanzarote 49er und FX Worlds
© Sailing Energy / Lanzarote Sailing Center
10. März 2024

Bart Lambriex und Floris van de Werken waren bereits enttäuscht darüber, die Chance auf den vierten Weltmeistertitel in Folge verpasst zu haben, starteten entschlossen in das Rennen und übernahmen bis zum Ziel die Kontrolle über die Silbermedaille.

Den Spaniern Diego Botin und Florian Trittel reichte es, Bronze zu gewinnen, vor dem Überraschungspaket der Regatta, den Briten James Grummett und Rhos Hawes, die einen sehr beeindruckenden vierten Gesamtrang belegten.

Lanzarote und Marina Rubicon boten an den sechs Wettkampftagen ein atemberaubendes Spielfeld. Der Wettbewerb nimmt im Vorfeld der olympischen Regatta im Juli dieses Jahres Fahrt auf und eine Reihe großer Regatten stehen auf dem Programm, darunter die Europameisterschaften in La Grande Motte im Süden Frankreichs im Mai.

geschrieben von Andy Rice

2024 Lanzarote 49er and FX Worlds © Sailing Energy / Lanzarote Sailing Center 08 March, 2024

2024 Lanzarote 49er and FX Worlds © Sailing Energy / Lanzarote Sailing Center 10 March, 2024
2024 Lanzarote 49er and FX Worlds © Sailing Energy / Lanzarote Sailing Center 10 March, 2024
2024 Lanzarote 49er and FX Worlds © Sailing Energy / Lanzarote Sailing Center 10 March, 2024
2024 Lanzarote 49er and FX Worlds © Sailing Energy / Lanzarote Sailing Center 10 March, 2024
2024 Lanzarote 49er and FX Worlds © Sailing Energy / Lanzarote Sailing Center 10 March, 2024
2024 Lanzarote 49er and FX Worlds © Sailing Energy / Lanzarote Sailing Center 10 March, 2024
2024 Lanzarote 49er and FX Worlds © Sailing Energy / Lanzarote Sailing Center 07 March, 2024
2024 Lanzarote 49er and FX Worlds © Sailing Energy / Lanzarote Sailing Center 06 March, 2024
2024 Lanzarote 49er and FX Worlds © Sailing Energy / Lanzarote Sailing Center 10 March, 2024
2024 Lanzarote 49er and FX Worlds © Sailing Energy / Lanzarote Sailing Center 10 March, 2024
2024 Lanzarote 49er and FX Worlds © Sailing Energy / Lanzarote Sailing Center 10 March, 2024
2024 Lanzarote 49er and FX Worlds © Sailing Energy / Lanzarote Sailing Center 10 March, 2024
2024 Lanzarote 49er and FX Worlds © Sailing Energy / Lanzarote Sailing Center 10 March, 2024
2024 Lanzarote 49er and FX Worlds © Sailing Energy / Lanzarote Sailing Center 10 March, 2024
49er & 49erFX Weltmeisterschaft 2024 Lanzarote: Tränen der Erleichterung und des Bedauerns

49er & 49erFX Weltmeisterschaft 2024 Lanzarote: Tränen der Erleichterung und des Bedauerns

Es war heute Nachmittag ein Tag voller gemischter und extremer Emotionen im Bootspark, nachdem die Flotte am Ende eines wichtigen dritten Qualifikationstages bei den 49er- und 49erFX-Weltmeisterschaften auf Lanzarote an Land ging.

Für einige war dies vielleicht der schwerste Tag, den sie jemals in ihrer olympischen Segelkarriere erleben werden. Für einige, die es nicht in die Gold-Fleet-Klasse geschafft haben und nun in die Silber-Klasse absteigen, könnte dies durchaus das Ende ihres Traums bedeuten, es nach Paris 2024 zu schaffen.

Im Schatten von Lanzarote bewegt sich der Schneeregen des FX-Skiffs gegen den Wind. 2024 Lanzarote 49er und FX Worlds © Sailing Energy / Lanzarote Sailing Center 07. März 2024

GEPLATZTE TRÄUME

Anna Tobias hat das Hochgefühl erlebt, als sie 2008 in China olympisches Gold im Laser Radial-Einhandsprint gewann. Nachdem sie und Steuerfrau Paris Henken vor vier Jahren bei den Weltmeisterschaften in Australien die US-Auswahl für Tokio 2020 knapp verpasst hatten, beschlossen sie erneut, sich für Paris 2024 zu bewerben. Heute qualifizierten sich jedoch ihre amerikanischen Landsleute Steph Roble und Maggie Shea für die Goldflotte, während Tobias und Henken ins Ziel kamen knapp daneben auf dem 29. Platz.

Henken und Tobias stürzen sich in einen Bearaway, 2024 Lanzarote 49er und FX Worlds
© Sailing Energy / Lanzarote Sailing Center
07. März 2024

Allerdings gibt es für Henken und Tobias in einem Monat bei der Trofeo Princesa Sofia-Regatta auf Mallorca weitere Möglichkeiten, es wieder gut zu machen, also ist vielleicht noch nicht alles verloren. Aber von hier aus ist es ein harter Weg.

AUSSIE SWITCHEROO

Seit der Weltmeisterschaft im letzten Jahr in Den Haag hat sich das Blatt zwischen zwei australischen Teams dramatisch gewendet. Letzten Sommer gewannen Olivia Price und Evie Haseldine Bronze, während Laura Harding und Annie Wilmot den 20. Platz belegten. Nach dem Ende des heutigen FX-Qualifyings liegen Harding und Wilmot auf dem vierten Platz. Price und Haseldine werden am Boden zerstört sein, dass sie Gold Fleet verpasst haben, nachdem sie das Qualifying auf dem 30. Platz beendet haben, obwohl sie das dritte Rennen der heutigen Session gewonnen haben.

Für die Schwestern Johanne und Andrea Schmidt ist es ein Tag des Feierns, denn sie sind die einzigen Dänen, die es in die Goldflotte schaffen. Mit dem 16. Platz ist ihr Platz bei der Olympischen Regatta in diesem Sommer gesichert.

Die Schwester von Schmidt sichert sich ihren olympischen Platz, indem sie eine Goldflotte macht. 2024 Lanzarote 49er und FX Worlds © Sailing Energy / Lanzarote Sailing Center 07. März 2024

MALTESISCHE FALKEN

Bisher war es eine gute Regatta für eine weitere Schwesterngruppe aus Malta, Antonia und Victoria Schultheis, die auf dem 14. Gesamtrang liegen. Obwohl sie sich bei dieser Regatta nicht für die Olympischen Spiele qualifizieren können, gibt es den maltesischen Schwestern die Zuversicht, sich einen der wenigen verbliebenen olympischen Plätze bei der „Last Chance“-Regatta Ende April in Frankreich, der Semaine, sichern zu können Olympique Francaise.

Am Freitag beginnt das Gold Fleet-Rennen und es ist die erste Gelegenheit für die beiden besten Teams, auf derselben Rennstrecke gegeneinander anzutreten. Odile van Aanholt und Annette Duetz erzielten in ihren vier Läufen in der Gelben Gruppe einen Rennsieg, während zwei Siege und einige insgesamt konstante Ergebnisse Schwedens amtierende Weltmeisterinnen Vilma Bobeck und Rebecca Netzler an die Spitze der Gesamtwertung gebracht haben.

2024 Lanzarote 49er und FX Worlds
© Sailing Energy / Lanzarote Sailing Center
07. März 2024

SCHWEDISCHES SURFEN

Am Ende des Kurses machten die Schweden einige mutige Entscheidungen. „Sechs von acht Malen hat es sich gelohnt, einen Halsensatz an der Höchstmarke zu machen“, erklärte Bobeck, der sich im letzten Rennen des Nachmittags, als er auf dem dritten Platz lag, zum Halsen entschied. Normalerweise besteht die konservative Vorgehensweise darin, den „geraden Kurs“ auf Steuerbordschlag zu wählen. „Eine Zeit lang sah es nicht so aus, als würde es funktionieren, aber am Ende klappte es doch“, lächelte Netzler, der sich an die knappsten Läufe im Ziel gegen ein deutsches Boot an der Spitze erinnerte. „Wir haben eine Welle erwischt und ich bin ins Boot gerannt, um so weit wie möglich nach unten zu surfen, und wir haben es gerade noch geschafft, vor den Deutschen rüberzukommen. Es war wirklich knapp, aber Vilmas Anruf für das Gybe-Set hat sich für uns ausgezahlt. Sie hat einige wirklich gute Entscheidungen getroffen.“

2024 Lanzarote 49er und FX Worlds
© Sailing Energy / Lanzarote Sailing Center
07. März 2024

Aufschub der Hinrichtung

Diese Deutschen waren Maru Scheel und Freya Feilcke, die einen atemberaubenden Tag gesegelt hatten und sich vom 43. Platz bis an die Schwelle zur Gold-Flotten-Qualifikation vorgearbeitet hatten. Nachdem sie Schweden überholt hatten und im achten Rennen die Führung übernahmen, hätten sie sich auf dem 25. Platz für Gold qualifiziert, wenn es ihnen gelungen wäre, diese Führung bis zum Ziel zu halten. Doch als Schweden in letzter Sekunde die Ziellinie überquerte, verpasste der Deutsche mit dem zweiten Platz Gold Fleet nur um einen quälenden Punkt. Nur eine Welle machte den Unterschied.

Außer! Allerdings hatten die jungen Deutschen später am Abend, nachdem alle Proteste abgeschlossen waren, den Extrapunkt verdient, den sie brauchten, um auf Platz 25 in die Gold Fleet vorzudringen. Stattdessen war es dem französischen Team Sarah Steyaert und Charline Picon [Goldmedaillengewinnerin im Windsurfen bei den Olympischen Spielen 2016] zu verdanken, dass sie sich auf dem 26. Platz wiederfanden, nur einen Punkt hinter Gold Fleet.

Ähnliche Qualen erlebten einige Herrenteams im 49er-Qualifying. Zwei irische Teams befanden sich auf beiden Seiten des Messers Schneide. Tatsächlich stand ein Team auf Messers Schneide. Rob Dickson und Sean Waddilove hatten sich auf dem 25. Platz in die Gold Fleet eingeschlichen, obwohl es für irische Feierlichkeiten noch zu früh war, da bis spät in den Abend hinein einige Proteste zu hören waren. Noch schwieriger war es jedoch für das andere irische Team, Séafra Guilfoyle und Johnny Durcan, die den Cut auf dem herzzerreißenden 27. Platz knapp verpassten.

DIE BRUTALITÄT DES SPORTS

„Wir sind mit einem zweiten Platz im ersten Rennen in den Tag gestartet, aber wir haben es uns mit einigen schlechten Starts immer wieder schwer gemacht“, zuckte Durcan mit den Schultern und hatte Mühe, seine Gefühle im Zaum zu halten. „Ich kann verstehen, warum es im Bootspark einige Tränen gab, Tage wie heute können sehr hart sein. Aber das ist Sport und man muss das Unebenheiten mit den Sanftheitsgefühlen aushalten.“https://www.instagram.com/p/C4OcwaXshtn/embed/captioned/?cr=1&v=14&wp=675&rd=https%3A%2F%2F49er.org&rp=%2Ftears-of-relief-and-regret-skiff-worlds%2F#%7B%22ci%22%3A0%2C%22os%22%3A535.4000000059605%2C%22ls%22%3A431.5%2C%22le%22%3A484.1000000089407%7D

Kein Grund zur Trauer im französischen Lager. Erwan Fischer und Clement Pequin setzen ihren Vorsprung an der Spitze der Rangliste fort und liegen nun drei Punkte vor den dreifachen Weltmeistern Bart Lambriex und Floris van de Werken aus den Niederlanden. „Ich hatte vor ein paar Monaten eine Rückenverletzung und habe die EM verpasst“, sagte Fischer. „Es ist also gut, wieder mit Clement Rennen zu fahren, und wir kommen hier gut voran, genießen den Wettbewerb und nehmen ihn Tag für Tag, Rennen für Rennen an.“

Die Franzosen und Niederländer haben einen deutlichen Vorsprung auf die drittplatzierten Polen Mikolaj Staniul und Jakub Sztorch. Aber die Intensität des Wettbewerbs der Goldflotte kann die besten und schlechtesten Segler hervorbringen. Sehen Sie sich die Livestream-Übertragung von Freitag bis Sonntag an, um herauszufinden, wer dem Druck des Showdowns der Goldflotte auf Lanzarote standhält.

Das Rennen wird fortgesetzt, wobei die Flotten für jede Flotte in Gold und Silber aufgeteilt werden. Von jedem Rennen der Goldflotte wird es Live-Übertragungen geben. Schalten Sie also unbedingt ein.

Tag 4 Livestream

Tag 5 Livestream

Tag 6 Livestream

49er Weltmeisterschaft Lanzarote 2024 Video 1.Tag

Xiaoyu Hu und Mengyuan Shan haben am ersten Tag der 49er- und 49erFX-Weltmeisterschaften auf Lanzarote überraschend früh die Führung im Skiff-Wettbewerb der Frauen übernommen.

Nachdem die FX-Flotte aus 51 Booten in den ersten drei Tagen in gelbe und blaue Qualifikationsgruppen aufgeteilt war, machten sich die Gruppen auf den Weg zu zwei separaten Rennstrecken. Nur wenige hätten vorhersehen können, wie unterschiedlich diese Kurse sein würden.

Als die FX-Flotte am Morgen von Marina Rubicon aus aufbrach, schien die Brise stark zu wehen, und das blieb auch für die Blue Group auf dem Pechiguera-Kurs (Leuchtturm) auf jeden Fall so. Mit zunehmender Größe der Wellen nahm auch die Zahl der Kenterungen gegen den Wind zu. Aufrecht zu bleiben war eine Herausforderung.

Als die amtierenden Weltmeisterinnen aus Schweden, Vilma Bobeck und Rebecca Netzler, vom Rennen der Gelben Gruppe auf dem Papagayo (Papageien)-Kurs zurückkehrten, konnten sie kaum glauben, dass sie am selben Ort antraten wie ihre Rivalen in der Blauen Gruppe. „Wir haben unsere Beine viel gebeugt, manchmal standen wir im Boot und warteten darauf, dass die Flaute vorbei ist und wir die nächste Böe erwischen“, sagte Bobeck über die wechselnde und wechselhafte Brise. „Es waren schwierige Bedingungen. Ich denke, der andere Kurs hätte uns vielleicht besser gefallen“, lachte sie. Hoffentlich werden die Schaukeln und Kreisverkehre im Laufe der sechs Wettkampftage gleichmäßig verteilt.

© Sailing Energy: Lara Granier und Amelie Riou (FRA) führten ein Rennen an, bis ein Sturzflug und eine Pitchpole sie auf den 4. Platz zurückwarfen

Gemetzel am Leuchtturm

Einige der Konkurrenten, die sich über den Lighthouse Course stürzten, hätten gerne mit den Schweden den Platz getauscht. Odile van Aanholt und Annette Duetz, Zweitplatzierte der letztjährigen Weltmeisterschaft und Siegerin der beiden vorherigen, kehrten nach ein paar haarsträubenden Rennen mit einem breiten Grinsen zurück. „Bevor wir heute losfuhren, habe ich eine Pille gegen Seekrankheit eingenommen“, sagte van Aanholt. „Das war ein voller Skiff-Renntag und wir werden heute Nacht gut schlafen.“ Den Niederländern gelang es, dem schlimmsten Minenfeld auf dem Lighthouse Course auszuweichen und in ihren Rennen 1,3 Punkte zu erzielen.

Alicia Fras und Elena Barrio Garcia haben bei den Aufwärm-Trainingsregatten vor den Weltmeisterschaften für Aufsehen gesorgt, und heute zeigten die jungen Spanier Zeichen wachsender Größe. Im ersten Rennen schnitten sie gut ab, bevor es am Ende der Strecke in den immer größer werdenden Wellen zu einem Sturzflug und einer Pitchpole kam und sie sich mit einem zehnten Platz begnügen mussten. Doch im nächsten Rennen machten die Spanier nichts falsch und schnappten sich die Waffe des Siegers.

CHINESISCH AUF DEM AUFSTIEG

Es war auch ein guter Auftritt für Jana Germani und Giorgia Bertuzzi, die eine 3,2 erzielten und die Italiener auf den dritten Gesamtrang brachten. Das leistungsstärkste Team des Tages waren neben den Niederländern die Chinesen Hu und Shan, die bei vergangenen Regatten erste Anzeichen von Weltklasse-Fähigkeiten gezeigt haben. Letztes Jahr belegten sie bei den Weltmeisterschaften in Den Haag den 17. Platz und festigten dann ihren Ruf als bestes Team Asiens, indem sie Ende 2023 die Asienspiele in China und die Asienmeisterschaften in Thailand gewannen.

Könnten die Chinesen aufgrund ihrer heutigen Leistung beginnen, die Besten der Welt herauszufordern? Wahrscheinlich ist es zu früh, das zu sagen, aber ein sehr konstanter Start für Hu und Shan bei sehr unbeständigen Bedingungen.

2024 Lanzarote 49er und FX Worlds © Sailing Energy / Lanzarote Sailing Center 05. März 2024
© Sailing Energy: Xiaoyu Hu und Mengyuan Shan (CHN) segelten einen hervorragenden ersten Tag und führten die Rangliste an

https://www.instagram.com/p/C4JBHgiroHr/embed/captioned/?cr=1&v=14&wp=675&rd=https%3A%2F%2F49er.org&rp=%2Fchina-jumps-to-early-fx-lead-usa-fly-in-the-49ers%2F#%7B%22ci%22%3A0%2C%22os%22%3A1168.7000000476837%2C%22ls%22%3A960.4000000953674%2C%22le%22%3A962.3000000715256%7D

ALTE AMERIKANISCHE RIVALEN

Diese Veranstaltung ist Teil der Auswahl- und Qualifikationsprüfungen für viele Nationen, darunter auch die USA. Während die 49er-Flotte der Männer ihr Olympia-Schicksal bei einem heimischen Trial in Miami bestimmte, nutzt US Sailing internationale Regatten in Europa, um über die 49erFX-Trials zu entscheiden.

Vor vier Jahren verpassten Paris Henken und Anna Tobias bei den Weltmeisterschaften in Australien im Medaillenrennen um die olympische Auswahl knapp Stephanie Roble und Maggie Shea. Heute, auf gegenüberliegenden Seiten des Qualifyings, belegten diese beiden rivalisierenden Teams in ihren Eröffnungsläufen jeweils den 5. Platz. Roble und Shea erreichten im zweiten Rennen einen überlegenen siebten Platz, verglichen mit dem 13. Platz von Henken und Tobias, aber dies scheint ein weiteres Matchrace um den Platz der USA in Paris 2024 zu werden.

Während Paris Henken um die Olympiaqualifikation kämpft, hat sich ihr Bruder Hans mit Steuermann Ian Barrows bereits den Platz gesichert, nachdem er die nationalen Prüfungen knapp vor Andrew Mollerus und Ian McDiarmid gewonnen hat. Obwohl sie Paris 2024 verpasst haben, setzen Mollerus und McDiarmid ihre Skiff-Kampagne in Richtung Los Angeles 2028 fort. Nach drei Rennen war es ein guter Tag für die Amerikaner, wobei Mollerus und McDiarmid mit einem Punkt Vorsprung auf die Titelverteidiger an der Spitze lagen Weltmeister aus den Niederlanden, Bart Lambriex und Floris van der Werken. Ohne einen Protest gegen sie heute Abend wären Barrows und Henken insgesamt auf dem 3. Platz gelegen, aber die Amerikaner wurden nach ihrer Disqualifikation aus Rennen 3 auf den 29. Platz zurückgeworfen.

Nach dem Drehbuch wurden Barrows und Henken vom dritten Rennen des Tages disqualifiziert, weil sie zu nah dran waren, und stürzten in der Nachtwertung in die oberen 20er ab. Sie werden versuchen, dieses Rennen ausfallen zu lassen und in die Spitzengruppe zurückzukehren, sobald beim vierten Rennen der Meisterschaft ein Ausstiegsrennen eingeführt wird.

UM DEN BERG UMGEHEN

Die Niederländer sind erleichtert, den ersten Tag des schwierigen Rennens mit guten Ergebnissen überstanden zu haben. „Wir wären wahrscheinlich lieber auf der anderen Strecke gefahren“, lächelte Lambriex. „Nicht weil es windiger war, sondern weil es wahrscheinlich stabiler war als das, was wir auf unserer Strecke hatten. Zumindest hatte sich die Brise im Vergleich zu dem, was die Mädchen vorher hatten, nach rechts gedreht, also glaube ich nicht, dass wir es am Morgen so hart hatten wie sie“, sagte er und zeigte auf die Bergkette Los Ajaches ein paar Kilometer landeinwärts der Küste von Lanzarote. Da die ganze Woche über eine nördliche Brise vorhergesagt wird, wird der 561 Meter hohe Berggipfel wahrscheinlich eine große Rolle bei der Geschwindigkeit und Richtung der Brise und dem Ausgang dieser Weltmeisterschaft spielen.

Es gab heute eine Reihe anderer herausragender Leistungen, insbesondere das britische Team von James Grummett und Rhos Hawes, das die Olympia-Auswahl verpasst hat, aber ein weiteres Team ist, das auf LA 2028 drängt. Sie liegen auf dem 3. Gesamtrang vor Mikolaj Staniul und Jakub Sztorch auf dem 4. Platz, was nützlich ist Start für dieses polnische Team in einem harten Auswahlverfahren für Paris 2024.

Für den zweiten Tag ist eine ähnliche Vorhersage mit nördlicher Offshore-Brise vorhergesagt, daher können wir mit einigen Achterbahnfahrten in der Rangliste rechnen, während die 126 Teams versuchen, die fast unmögliche Aufgabe zu meistern, konstant zu bleiben.

© Sailing Energy: Hohe Verkehrssituation an der FX-Startlinie

Nach Marseille gebunden

FFVoile hat ein Werbevideo für den olympischen Austragungsort veröffentlicht, das eine coole Vorschau auf das gibt, was uns alle im nächsten Sommer erwarten kann.

Ergebnisse 49er:

PosSegelnummerTeamNettopunktzahlQ1Q2Q3Q4F5F6F7F8F9F10F11F12F13F14F15F16F17Gesamt
1
USA 5
Andrew MOLLERUS
Ian MACDIARMID
9.05,03,01,09.0
2
NED 1
Bart LAMBRIEX
Floris van de WERKEN
10.05,04,01,010.0
3
GBR 12
James GRUMMETT
Rhos HAWES
11.04,02,05,011.0
4
POL 64
Mikołaj STANIUL
Jakub SZTORCH
12.02,04,06,012.0
5
FRA 16
Erwan FISCHER
Clément PEQUIN
19.011.01,07,019.0
6
URU 14
Hernan UMPIERRE
Fernando DIZ
20.01,013.06,020.0
7
POL 7
Łukasz PRZYBYTEK
Jacek PIASECKI
20.012.05,03,020.0
8
DEN 66
Frederik RASK
Jakob PRECHT JENSEN
21.03,06,012.021.0
9
AUT 28
Keanu PRETTNER
Jakob FLACHBERGER
21.08,09.04,021.0
10
BEL 24
Yannick LEFÈBVRE
Youenn BERTIN
22.010.03,09.022.0
11
AUS 20
Jim COLLEY
Shaun CONNOR
25.07,09.09.025.0
12
AUT 29
Benjamin BILDSTEIN
David HUSSL
26.016.02,08,026.0
13
GBR 30
James PETERS
Fynn STERRITT
27.09.016.02,027.0
14
POL 10
Dominik BUKSAK
Szymon WIERZBICKI
28.011.010.07,028.0
15
GER 22
Jakob MEGGENDORFER
Andreas SPRANGER
29.07,017.05,029.0
16
ITA 23
Simone FERRARESE
Leonardo CHISTÈ
29.012.05,012.029.0
17
IRL 11
Séafra GUILFOYLE
Johnny DURCAN
30.02,014.014.030.0
18
FRA 95
Lucas RUAL
Emile AMOROS
32,022.08,02,032,0
19
NZL 4
Isaac McHARDIE
William McKENZIE
34,01,014.019.034,0
20
ESP 74
Diego BOTIN
Florian TRITTEL PAUL
34,013.018.03,034,0
21
IRL 99
Robert DICKSON
Sean WADDILOVE
35,010.021.04,035,0
22
AUS 25
Tom BURTON
Max PAUL
39,019.06,014.039,0
23
FRA 51
Julien D’ORTOLI
Noe DELPECH
41,06,015.020.041,0
24
ITA 88
Uberto CRIVELLI VISCONTI
Giulio CALABRO
42,09.023.010.042,0
25
ESP 317
Albert TORRES
Elias ARETZ
42,017.012.013.042,0
26
POL 744
Adam GŁOGOWSKI
Maciej KRUSIEC
43,014.018.011.043,0
27
CHN 33
Zaiding WEN
Tian LIU
44,021.08,015.044,0
28
GER 13
Fabian RIEGER
Tom HEINRICH
44,018.011.015.044,0
29
USA 84
Ian BARROWS
Hans HENKEN
46,08,01,037,046,0
30
FRA 498
Corentin GOULON
Timothee DEPERY
48,025.015.08,048,0
31
SUI 2
Sebastien SCHNEITER
Arno de PLANTA
50,04,025.021.050,0
32
DEN 70
Daniel NYBORG
Nikolaj Hoffmann BUHL
50,026.07,017.050,0
33
FIN 38
Oskari MUHONEN
Edvard BREMER
50,013.019.018.050,0
34
GER 21
Max STINGELE
Linov SCHEEL
52,022.07,023.052,0
35
ESP 424
Pol MARSANS BALCELLS
Jose Manuel RUIZ IBÁÑEZ
52,015.011.026.052,0
36
ESP 775
Martin WIZNER
Jaime WIZNER
56,06,037,013.056,0
37
FIN 321
Juuso ROIHU
Lasse LINDELL
56,014.017.025.056,0
38
GER 875
Moritz DORAU
Riko ROCKENBAUCH
61,024.021.016.061,0
39
HKG 80
Akira SAKAI
Russell AYLSWORTH
63,017.028.018.063,0
40
FRA 44
Théo REVIL
Yann JAUVIN
64,03,037,024.064,0
41
GBR 130
Elliott WELLS
Billy VENNIS-OZANNE
64,023.010.031.064,0
42
CHN 167
Mingliang DING
Wenwei ZHANG
64,031.022.011.064,0
43
SUI 133
Joshua RICHNER
Nilo SCHÄRER
64,023.019.022.064,0
44
THA 279
Don WHITCRAFT
Dylan WHITCRAFT
65,028.020.017.065,0
45
GER 718
Valentin MÜLLER
Moritz FIEBIG
65,019.020.026.065,0
46
MEX 203
Ander BELAUSTEGUIGOITIA
Danel BELAUSTEGUIGOITIA
66,033,023.010.066,0
47
CAN 760
William JONES
Justin BARNES
69,020.029.020.069,0
48
JPN 847
Shingen FURUYA
Akira TAKAYANAGI
71,015.032,024.071,0
49
CAN 226
Arie MOFFAT
Hunter HOY
71,020.029.022.071,0
50
FRA 445
Malo KENNISH
Anatole MARTIN
71,026.024.021.071,0
51
NZL 195
Campbell STANTON
Will SHAPLAND
72,030.013.029.072,0
52
GBR 140
Fin ARMSTRONG
Ewan GRIBBIN
75,025.022.028.075,0
53
Dt. 363
Simon HEINDL
Conrad JACOBS
79,035,012.032,079,0
54
JPN 893
Teruaki SHIMAKURA
Kamisonoda SHINTARO SEIJI
79,016.026.037,079,0
55
GBR 505
Duncan GREGOR
Freddie LONSDALE
79,029.034,016.079,0
56
DEN 711
Jens-Christian DEHN-TOFTEHØJ
Mads FUGLBJERG
80,018.032,030.080,0
57
POL 702
Tytus BUTOWSKI
Borys PODUMIS
80,024.025.031.080,0
58
ESP 707
Conrad KONITZER
Antonio TORRADO MARTINEZ
81,027.031.023.081,0
59
CAN 428
Thomas STAPLES
William STAPLES
82,037,016.029.082,0
60
CHN 251
Wei HONG
Hongming LV
82,028.027.027.082,0
61
DEN 515
Carl Emil FAULTIER
Simon CHRISTOFFERSEN
83,030.028.025.083,0
62
BH 244
Gustavo ABDULKLECH
Nicolas BERNAL
85,036,030.019.085,0
63
GER 187
Jesper BAHR
Fynn KAUFHOLD
85,029.026.030.085,0
64
DEN 106
Malthe EBDRUP
Clement AASHOLM-BRADLEY
86,021.033,032,086,0
65
ISR 282
Tal SADE
Ely REUVENY
90,032,031.027.090,0
66
GRE 171
Pavlos KAGIALIS
Ioannis ORFANOS
91,027.027.037,091,0
67
DEN 747
Gustav AASHOLM-BRADLEY
Frederik Ragan MELBYE
94,036,030.028.094,0
68
ITA 311
Jan PERNARCIC
Giovanni SANDRINI
98,037,024.037,098,0
69
POL 992
Mateusz GWÓŹDŹ
Łukasz MACHOWSKI
104,034,033,037,0104,0
69
PUR 397
Andre REGUERO
Andre GUARAGNA
104,037,034,033,0104,0
71
GER 182
Kjell HASCHEN
Iven FROMM
111,037,037,037,0111,0
49erFX Weltmeisterschaft 2024 Lanzarote: Video 1. Tag CHN 121 Xiaoyu Hu und Mengyuan Shan auf dem 1.Platz

49erFX Weltmeisterschaft 2024 Lanzarote: Video 1. Tag CHN 121 Xiaoyu Hu und Mengyuan Shan auf dem 1.Platz

Nachdem die FX-Flotte aus 51 Booten in den ersten drei Tagen in gelbe und blaue Qualifikationsgruppen aufgeteilt war, machten sich die Gruppen auf den Weg zu zwei separaten Rennstrecken. Nur wenige hätten vorhersehen können, wie unterschiedlich diese Kurse sein würden.

Als die FX-Flotte am Morgen von Marina Rubicon aus aufbrach, schien die Brise stark zu wehen, und das blieb auch für die Blue Group auf dem Pechiguera-Kurs (Leuchtturm) auf jeden Fall so. Mit zunehmender Größe der Wellen nahm auch die Zahl der Kenterungen gegen den Wind zu. Aufrecht zu bleiben war eine Herausforderung.

Als die amtierenden Weltmeisterinnen aus Schweden, Vilma Bobeck und Rebecca Netzler, vom Rennen der Gelben Gruppe auf dem Papagayo (Papageien)-Kurs zurückkehrten, konnten sie kaum glauben, dass sie am selben Ort antraten wie ihre Rivalen in der Blauen Gruppe. „Wir haben unsere Beine viel gebeugt, manchmal standen wir im Boot und warteten darauf, dass die Flaute vorbei ist und wir die nächste Böe erwischen“, sagte Bobeck über die wechselnde und wechselhafte Brise. „Es waren schwierige Bedingungen. Ich denke, der andere Kurs hätte uns vielleicht besser gefallen“, lachte sie. Hoffentlich werden die Schaukeln und Kreisverkehre im Laufe der sechs Wettkampftage gleichmäßig verteilt.

© Sailing Energy: Lara Granier und Amelie Riou (FRA) führten ein Rennen an, bis ein Sturzflug und eine Pitchpole sie auf den 4. Platz zurückwarfen

Gemetzel am Leuchtturm

Einige der Konkurrenten, die sich über den Lighthouse Course stürzten, hätten gerne mit den Schweden den Platz getauscht. Odile van Aanholt und Annette Duetz, Zweitplatzierte der letztjährigen Weltmeisterschaft und Siegerin der beiden vorherigen, kehrten nach ein paar haarsträubenden Rennen mit einem breiten Grinsen zurück. „Bevor wir heute losfuhren, habe ich eine Pille gegen Seekrankheit eingenommen“, sagte van Aanholt. „Das war ein voller Skiff-Renntag und wir werden heute Nacht gut schlafen.“ Den Niederländern gelang es, dem schlimmsten Minenfeld auf dem Lighthouse Course auszuweichen und in ihren Rennen 1,3 Punkte zu erzielen.

Alicia Fras und Elena Barrio Garcia haben bei den Aufwärm-Trainingsregatten vor den Weltmeisterschaften für Aufsehen gesorgt, und heute zeigten die jungen Spanier Zeichen wachsender Größe. Im ersten Rennen schnitten sie gut ab, bevor es am Ende der Strecke in den immer größer werdenden Wellen zu einem Sturzflug und einer Pitchpole kam und sie sich mit einem zehnten Platz begnügen mussten. Doch im nächsten Rennen machten die Spanier nichts falsch und schnappten sich die Waffe des Siegers.

CHINESISCH AUF DEM AUFSTIEG

Es war auch ein guter Auftritt für Jana Germani und Giorgia Bertuzzi, die eine 3,2 erzielten und die Italiener auf den dritten Gesamtrang brachten. Das leistungsstärkste Team des Tages waren neben den Niederländern die Chinesen Hu und Shan, die bei vergangenen Regatten erste Anzeichen von Weltklasse-Fähigkeiten gezeigt haben. Letztes Jahr belegten sie bei den Weltmeisterschaften in Den Haag den 17. Platz und festigten dann ihren Ruf als bestes Team Asiens, indem sie Ende 2023 die Asienspiele in China und die Asienmeisterschaften in Thailand gewannen.

Könnten die Chinesen aufgrund ihrer heutigen Leistung beginnen, die Besten der Welt herauszufordern? Wahrscheinlich ist es zu früh, das zu sagen, aber ein sehr konstanter Start für Hu und Shan bei sehr unbeständigen Bedingungen.

2024 Lanzarote 49er und FX Worlds © Sailing Energy / Lanzarote Sailing Center 05. März 2024
© Sailing Energy: Xiaoyu Hu und Mengyuan Shan (CHN) segelten einen hervorragenden ersten Tag und führten die Rangliste an

ALTE AMERIKANISCHE RIVALEN

Diese Veranstaltung ist Teil der Auswahl- und Qualifikationsprüfungen für viele Nationen, darunter auch die USA. Während die 49er-Flotte der Männer ihr Olympia-Schicksal bei einem heimischen Trial in Miami bestimmte, nutzt US Sailing internationale Regatten in Europa, um über die 49erFX-Trials zu entscheiden.

Vor vier Jahren verpassten Paris Henken und Anna Tobias bei den Weltmeisterschaften in Australien im Medaillenrennen um die olympische Auswahl knapp Stephanie Roble und Maggie Shea. Heute, auf gegenüberliegenden Seiten des Qualifyings, belegten diese beiden rivalisierenden Teams in ihren Eröffnungsläufen jeweils den 5. Platz. Roble und Shea erreichten im zweiten Rennen einen überlegenen siebten Platz, verglichen mit dem 13. Platz von Henken und Tobias, aber dies scheint ein weiteres Matchrace um den Platz der USA in Paris 2024 zu werden.

Während Paris Henken um die Olympiaqualifikation kämpft, hat sich ihr Bruder Hans mit Steuermann Ian Barrows bereits den Platz gesichert, nachdem er die nationalen Prüfungen knapp vor Andrew Mollerus und Ian McDiarmid gewonnen hat. Obwohl sie Paris 2024 verpasst haben, setzen Mollerus und McDiarmid ihre Skiff-Kampagne in Richtung Los Angeles 2028 fort. Nach drei Rennen war es ein guter Tag für die Amerikaner, wobei Mollerus und McDiarmid mit einem Punkt Vorsprung auf die Titelverteidiger an der Spitze lagen Weltmeister aus den Niederlanden, Bart Lambriex und Floris van der Werken. Ohne einen Protest gegen sie heute Abend wären Barrows und Henken insgesamt auf dem 3. Platz gelegen, aber die Amerikaner wurden nach ihrer Disqualifikation aus Rennen 3 auf den 29. Platz zurückgeworfen.

Nach dem Drehbuch wurden Barrows und Henken vom dritten Rennen des Tages disqualifiziert, weil sie zu nah dran waren, und stürzten in der Nachtwertung in die oberen 20er ab. Sie werden versuchen, dieses Rennen ausfallen zu lassen und in die Spitzengruppe zurückzukehren, sobald beim vierten Rennen der Meisterschaft ein Ausstiegsrennen eingeführt wird.

UM DEN BERG UMGEHEN

Die Niederländer sind erleichtert, den ersten Tag des schwierigen Rennens mit guten Ergebnissen überstanden zu haben. „Wir wären wahrscheinlich lieber auf der anderen Strecke gefahren“, lächelte Lambriex. „Nicht weil es windiger war, sondern weil es wahrscheinlich stabiler war als das, was wir auf unserer Strecke hatten. Zumindest hatte sich die Brise im Vergleich zu dem, was die Mädchen vorher hatten, nach rechts gedreht, also glaube ich nicht, dass wir es am Morgen so hart hatten wie sie“, sagte er und zeigte auf die Bergkette Los Ajaches ein paar Kilometer landeinwärts der Küste von Lanzarote. Da die ganze Woche über eine nördliche Brise vorhergesagt wird, wird der 561 Meter hohe Berggipfel wahrscheinlich eine große Rolle bei der Geschwindigkeit und Richtung der Brise und dem Ausgang dieser Weltmeisterschaft spielen.

Es gab heute eine Reihe anderer herausragender Leistungen, insbesondere das britische Team von James Grummett und Rhos Hawes, das die Olympia-Auswahl verpasst hat, aber ein weiteres Team ist, das auf LA 2028 drängt. Sie liegen auf dem 3. Gesamtrang vor Mikolaj Staniul und Jakub Sztorch auf dem 4. Platz, was nützlich ist Start für dieses polnische Team in einem harten Auswahlverfahren für Paris 2024.

Für den zweiten Tag ist eine ähnliche Vorhersage mit nördlicher Offshore-Brise vorhergesagt, daher können wir mit einigen Achterbahnfahrten in der Rangliste rechnen, während die 126 Teams versuchen, die fast unmögliche Aufgabe zu meistern, konstant zu bleiben.

© Sailing Energy: Hohe Verkehrssituation an der FX-Startlinie
  • 49ER RESULTS
  • 49ERFX RESULTS
  • TRACKER
  • NEWS
  • PROGRAMS
  • NOTICE BOARD
  • PHOTOS & VIDEOS
  • MEDIA
PosSail NumberTeamNet ScoreQ1Q2Q3Q4Q5Q6Q7Q8Q9Q10Q11Q12Q13Q14Q15Q16Q17Total
1
CHN 121
Xiaoyu HU
Mengyuan SHAN
4.03.01.04.0
1
NED 2
Odile van AANHOLT
Annette DUETZ
4.01.03.04.0
3
ITA 20
Jana GERMANI
Giorgia BERTUZZI
5.03.02.05.0
4
POL 14
Aleksandra MELZACKA
Sandra JANKOWIAK
7.02.05.07.0
5
NZL 75
Jo ALEH
Molly MEECH
10.01.09.010.0
6
ESP 23
Támara ECHEGOYEN
Paula BARCELÓ
10.02.08.010.0
7
ESP 73
Alicia FRAS
Elena BARRIO GARCIA
11.010.01.011.0
8
USA 7
Stephanie ROBLE
Maggie SHEA
12.05.07.012.0
9
AUS 44
Olivia PRICE
Evie HASELDINE
15.04.011.015.0
9
FRA 63
Lara GRANIER
Amélie RIOU
15.04.011.015.0
11
SWE 1
Vilma BOBECK
Rebecca NETZLER
16.014.02.016.0
12
NOR 26
Helene NÆSS
Marie RØNNINGEN
16.013.03.016.0
13
USA 92
Paris HENKEN
Anna TOBIAS
18.05.013.018.0
14
POL 525
Gabriela CZAPSKA
Hanna RAJCHERT
18.010.08.018.0
14
SGP 27
Kimberly LIM
Cecilia LOW
18.08.010.018.0
16
CAN 25
Alexandra TEN HOVE
Mariah MILLEN
19.06.013.019.0
17
CAN 71
Georgia LEWIN-LAFRANCE
Antonia LEWIN-LAFRANCE
19.012.07.019.0
18
AUS 777
Mina FERGUSON
Dervla DUGGAN
20.011.09.020.0
19
JPN 586
Misaki TANAKA
Sera NAGAMATSU
21.07.014.021.0
20
GBR 5
Freya BLACK
Saskia TIDEY
21.09.012.021.0
21
FIN 40
Ronja GRÖNBLOM
Veera HOKKA
21.011.010.021.0
22
NOR 8
Pia Dahl ANDERSEN
Nora EDLAND
22.018.04.022.0
23
FRA 84
Sarah STEYAERT
Charline PICON
22.08.014.022.0
24
BEL 4
Isaura MAENHAUT
Anouk GEURTS
24.06.018.024.0
24
GER 33
Inga-Marie HOFMANN
Catherine BARTELHEIMER
24.018.06.024.0
26
AUS 47
Laura HARDING
Annie WILMOT
24.07.017.024.0
27
GER 55
Marla BERGMANN
Hanna WILLE
25.021.04.025.0
28
BRA 12
Martine GRAEL
Kahena KUNZE
25.019.06.025.0
29
ESP 244
Paula van WIERINGEN MASSANET
Claudia SOBRAL LUSQUIÑOS
28.012.016.028.0
30
MLT 201
Antonia SCHULTHEIS
Victoria SCHULTHEIS
29.024.05.029.0
31
FRA 702
Manon PEYRE
Clara-Sofia STAMMINGER de MOURA
30.013.017.030.0
32
ARG 16
Maria Sol BRANZ CRESPO
Julia PANTIN
31.016.015.031.0
33
CHN 310
Yingqian WANG
Xiaoya SU
32.09.023.032.0
34
GER 772
Sophie STEINLEIN
Jill PALAND
32.017.015.032.0
35
CZE 138
Zofia BURSKA
Sára TKADLECOVÁ
34.015.019.034.0
36
DEN 142
Josefine NØJGAARD
Esther BOJSEN-MOLLER
35.023.012.035.0
37
GER 696
Katharina SCHWACHHOFER
Elena STOLTZE
35.015.020.035.0
38
DEN 10
Johanne SCHMIDT
Andrea SCHMIDT
35.019.016.035.0
39
DEN 207
Rebekka JOHANNESEN
Silje CERUP-SIMONSEN
38.014.024.038.0
40
EST 305
Helen PAIS
Helen AUSMAN
38.016.022.038.0
41
CHN 317
Shasha CHEN
Mengting WANG
39.017.022.039.0
42
FRA 34
Mathilde LOVADINA
Aude COMPAN
40.022.018.040.0
43
GER 22
Maru SCHEEL
Freya FEILCKE
40.020.020.040.0
44
ITA 225
Sofia GIUNCHIGLIA
Giulia SCHIO
41.022.019.041.0
45
CRO 29
Marija Andela de MICHELI-VITTURI
Mihaela Zjena de MICHELI-VITTURI
41.020.021.041.0
46
GBR 713
Eleanor KEERS
Jessica JOBSON
42.021.021.042.0
47
ESP 411
Neus BALLESTER
Carlota GARCIA
47.024.023.047.0
48
DEN 916
Josephine P W FREDERIKSEN
Laura STEENSTRUP ZEEBERG
50.023.027.050.0
49
ITA 67
Maelle FRASCARI
Sveva CARRARO
54.027.027.054.0
49
JPN 717
Manase ICHIHASHI
Rinko GOTO
54.027.027.054.0
49
JPN 808
Saki MATSUNAE
Eri HATAYAMA
54.027.027.054.0
Xammar & Brugman sind Weltmeister 470 Mallorca 2024

Xammar & Brugman sind Weltmeister 470 Mallorca 2024

Drei Meter hohe Wellen und Böen von bis zu 30 Knoten verhindern das Medal Race

  • Xammar & Brugman (ESP) gewinnen die Weltmeisterschaft auf heimischen Gewässern
  • Silber für Großbritannien, Bronze für Japan
  • Nationenpreis wird an Großbritannien für die beste Landesleistung verliehen
  • 4.Platz Simon Dietsch & Anna Markfort GER 11

470-Weltmeisterschaft 2024

ALLE VERANSTALTUNGSINFORMATIONEN

Jordi Xammar und Nora Brugman (ESP) wurden zu 470-Meter-Weltmeistern des Jahres 2024 gekrönt. Nach fünf Wettkampftagen unter unterschiedlichen Bedingungen in der Bucht von Palma bedeuteten die stürmischen Bedingungen am Sonntag kein Medal Race zum Abschluss der 470-Meter-Weltmeisterschaft auf Mallorca . Das spanische Team wäre mit einem Vorsprung von 11 Punkten in das letzte Rennen gegangen, es besteht also kein Zweifel daran, dass sie der würdige Meister der Woche sind.

Schnell über den Schießstand
In der leichteren Brise der ersten drei Tage waren die japanischen Teams nicht aufzuhalten. Als die Brise auf mäßige 14-16 Knoten zunahm, schossen die Deutschen Simon Diesch und Anna Markfort zwei Schüsse. Die Spanier standen immer in den Startlöchern und sicherten sich am Ende mit ihrer Konstanz den wohlverdienten ersten Weltmeistertitel.

Brugman war Zweiter bei den letzten beiden Weltmeisterschaften und war erfreut und erleichtert, den Titel nach Hause geholt zu haben, insbesondere auf heimischen Gewässern. „Wir haben in den letzten Jahren viele Medaillen gewonnen, aber wir mussten in einigen Bereichen arbeiten, um stark genug zu sein, um zu glauben, dass wir Gold gewinnen könnten. Ich bin wirklich stolz auf dieses Team und das, was wir erreicht haben.“

Immer auf der Suche nach mehr,
würdigte Xammar sein Team und seinen Trainer Juan de la Fuente. „Nora treibt mich immer auf neue Ebenen, ihr Engagement hört nie auf und ich bin so stolz auf sie. Und Juan drängt uns dazu, noch härter zu arbeiten als je zuvor. Er ist der Beste. Heute zu gewinnen fühlt sich unglaublich an. So viele Gelegenheiten bekommt man nicht, schon gar nicht, hier in Spanien einen Weltmeistertitel zu gewinnen.“ Xammar hat eine olympische Bronzemedaille von Tokio 2020 und de la Fuente gewann 2000 und 2012 zwei Bronzemedaillen im 470er-Lauf für Argentinien. Nun ist es das Ziel, Bronze für Paris 2024 in Gold zu verwandeln.

Während das spanische Gold sie zu den Favoriten auf den olympischen Ruhm in Paris 2024 macht, gibt es auch einige Teams aus anderen Nationen, die sich schnell verbessern. Vita Heathcote und Chris „Twiggy“ Grube haben allen Erwartungen, auch ihren eigenen, getrotzt und bei diesen Weltmeisterschaften eine Silbermedaille gewonnen. „Was wir diese Woche erreicht haben, übersteigt unsere kühnsten Träume“, lächelte Heathcote. „Auch in dieser Phase des Zyklus, in der jeder sein Bestes bei der Veranstaltung gibt, ist das erstaunlich.“

Durch dick und dünn
Es waren ein paar äußerst schwierige Monate im Vorfeld der WM, in denen Grube unter chronischen Rückenschmerzen litt und Heathcote mit Krankheiten und Müdigkeit kämpfte, aber irgendwie passte alles zusammen, als es wirklich darauf ankam. „Wir haben ein großartiges Team hinter uns, großartige Trainingspartner, und ohne die Unterstützung meiner Frau Meg könnte ich das alles nicht schaffen“, sagte Grube, die zweifache Olympiateilnehmerin, die von Heathcote widerwillig aus dem Ruhestand gelockt wurde möchte es zu ihren ersten Spielen schaffen.

Nachdem die japanischen Teams in den ersten Tagen die Plätze 1, 2 und 5 in der Meisterschaft innehatten, fielen sie mit zunehmendem Wind in der Rangliste zurück. Aber die amtierenden Weltmeister von 2023, Keiju Okada und Miho Yoshioka, hielten an Bronze fest und äußerten sich positiv zu ihren Erfahrungen. „Wir sind mit unserer Leistung in dieser Woche zufrieden“, sagte Yoshioka, „und eine weitere Medaille zu gewinnen, ist für uns eine große Freude und Ehre.“ Okada fügte hinzu: „Dies ist auch Teil unserer Auswahlverfahren für die Olympischen Spiele, wir haben also einen guten Start hingelegt und werden in den kommenden Wochen und Monaten weiter hart arbeiten.“

Großbritannien wieder auf Kurs
Für ein Land, das sich noch nicht einmal für einen Platz bei den Olympischen Spielen qualifiziert hatte, hat sich die britische Mannschaft diese Woche richtig gesteigert und den Gesamtsieg im Nations Cup errungen, basierend auf den besten beiden Ergebnissen jedes Landes. Die Silbermedaille von Heathcote und Grube wurde durch einen 9. Platz der Trainingspartner Martin Wrigley und Bettine Harris unterstützt. Die Briten gewannen einen Tiebreak gegen die Japaner, die als zweitbeste Nation abschlossen, während Deutschland Dritter wurde.

Der Präsident der 470er-Klasse, Andreas Kosmatopoulos, überreichte dem Siegerteam aus Spanien die David Barnes Trophy. Der im Jahr 2020 verstorbene Barnes gilt als eine der Legenden der 470er-Klasse. „Es ist mir eine große Ehre, unseren neuen 470-Weltmeistern die David Barnes Trophy verleihen zu können. David war nicht nur ein herausragender Segler, sondern auch ein Innovator, ein tiefgründiger Denker und ein großartiger Mann. Er übte nach Einbruch der Dunkelheit, weil ihm das Segeln bei Tageslicht leichter fiel. David gewann mit der Crew von Hamish Willcox drei 470er-Weltmeisterschaften auf eine Weise, die unsere Sicht auf 470er-Rennen für immer veränderte.“

Dimitris Dimou, Geschäftsführer der 470-Klasse, lobte den Gastgeber, den Club Nàutic S’Arenal, für die Organisation einer der besten Veranstaltungen seit vielen Jahren und freute sich darauf, die 470-Flotte bald wieder zurückzubringen. Vorerst blickt die 470er-Flotte auf die nächsten großen Veranstaltungen im Kalender, darunter die Trofeo Princesa Sofia in Palma in weniger als einem Monat, gefolgt von der Semaine Olympique Française in Hyères und der 470er-Europameisterschaft in Cannes Anfang Mai.

Geschrieben von Andy Rice

LINKS

Endgültige Ergebnisse

 besuche die Website

Bildergalerie

SailGP Germany Team gewinnt historisch am 2.Tag sein erstes Rennen überhaupt in Sydney !

SailGP Germany Team gewinnt historisch am 2.Tag sein erstes Rennen überhaupt in Sydney !

Sail GP Germany Team holte am zweiten Tag seinen ersten SailGP Rennsieg überhaupt !

RACE 4

Rolex App Logo (FOR LEADERBOARDS)

1GermanyErik Heil10
2New ZealandNathan Outteridge9
3SwitzerlandSébastien Schneiter8
4ROCKWOOL DENNicolai Sehested7
5AustraliaTom Slingsby6
6Emirates GBRGiles Scott5
7SpainDiego Botin4
8CanadaPhil Robertson3
9FranceQuentin Delapierre2
10United StatesTaylor Canfield1

RACE TOTAL

Rolex App Logo (FOR LEADERBOARDS)

1ROCKWOOL DENNicolai Sehested40
2New ZealandNathan Outteridge37
3AustraliaTom Slingsby35
4FranceQuentin Delapierre33
5SpainDiego Botin29
6GermanyErik Heil24
7Emirates GBRGiles Scott22
8SwitzerlandSébastien Schneiter22
9United StatesTaylor Canfield18
10CanadaPhil Robertson13

KPMG AUSTRALIA SAIL GRAND PRIX SYDNEY

Rolex App Logo (FOR LEADERBOARDS)

1AustraliaTom Slingsby
2ROCKWOOL DENNicolai Sehested
3New ZealandNathan Outteridge
4FranceQuentin Delapierre
5SpainDiego Botin
6GermanyErik Heil
7Emirates GBRGiles Scott
8SwitzerlandSébastien Schneiter
9United StatesTaylor Canfield
10CanadaPhil Robertson

S

S

53. Trofeo Princesa Sofia Mallorca von Iberostar, erster großer Test vor den Olympischen Spielen in Paris 2024 Ausschreibung online

53. Trofeo Princesa Sofia Mallorca von Iberostar – Test vor Olympia

Tatsächlich dient die Veröffentlichung der Ausschreibung als Startschuss für die 53. Ausgabe der Trofeo Princesa Sofia Mallorca von Iberostar, die vom 29. März bis 6. April in der Bucht von Palma stattfinden wird. Die prestigeträchtige Showcase-Regatta wird die erste Qualifikationsveranstaltung für die World Cup Series 2024 und der erste große Test der Saison sein, die in den Olympischen Spielen in Paris ihren Höhepunkt findet.

Genau hundert Tage bis zum Start der 53. Trofeo Princesa Sofia Mallorca by Iberostar hat das Organisationskomitee gerade die Ausschreibung veröffentlicht. Die erste große internationale Olympia-Klassenveranstaltung des Jahres wird erneut gemeinsam vom Real Club Náutico de Palma, dem Club Náutic S’Arenal, dem Club Marítimo San Antonio de la Playa, der Federación Balear de Vela und der Real Federación Española organisiert de Vela.

Ferran Muniesa, technischer Direktor der Trofeo Princesa Sofía Mallorca von Iberostar, erklärt:  „Diese gemeinsame gemeinsame Organisation ist wirklich das Erfolgsgeheimnis der Sofía. Eine Veranstaltung dieser Größenordnung ist nur dank der Bemühungen der drei Clubs und des Engagements möglich.“ der sehr vielen Menschen, die die Organisation ausmachen, und der Unterstützung aller beteiligten Institutionen, Sponsoren und Mitarbeiter. Wir tun alles, was wir können, für die Segler und den Segelsport, und es ist eine große Verantwortung, die wir mit Konsequenz übernehmen , Professionalität und Leidenschaft.“  

53. Trofeo Princesa Sofia Mallorca von Iberostar, erster großer Test vor den Olympischen Spielen in Paris 2024 Ausschreibung online

Sie werden alle da sein.
Mit der Veröffentlichung der Ausschreibung wird die Anmeldefrist offiziell eröffnet. Nach dem Erfolg der Rekordausgabe 2023, die fast tausend Boote und 1.300 Segler in der Bucht von Palma zusammenbrachte, erwarten die Organisatoren eine Flotte von höchster Qualität. Die Besten der Welt messen sich in der Bucht von Palma.

Muniesa glaubt: „ Alle olympischen Augen werden auf Sofia gerichtet sein, es ist wie das offizielle Training für die Spiele.“ In diesem Jahr ist der Kalender komplizierter, denn da die Spiele im Sommer stattfinden, mussten viele Weltmeisterschaften ihre Termine vorverlegen. Dies bedeutet, dass in den Wochen vor der Veranstaltung weniger Menschen als sonst anwesend sein werden. Dennoch hoffen wir, dass alle zur Sofia, der ersten Regatta des Jahres, bei der alle Klassen und Teams zusammenkommen, nach Palma kommen. Es ist für uns eine Ehre und eine Quelle des Stolzes .“

53. Trofeo Princesa Sofia Mallorca von Iberostar, erster großer Test vor den Olympischen Spielen in Paris 2024 Ausschreibung online

Die zehn Klassen für Paris 2024
Die 53. Trofeo Princesa Sofía Mallorca von Iberostar vereint die zehn Segeldisziplinen der Olympischen Spiele Paris 2024. Die Damenmodelle ILCA 6, 49er FX, IQFoil und Formula Kite; die Herren ILCA 7, 49er, IQFoil und Formula Kite; und die gemischten 470er und Nacra 17 werden in der Bucht von Palma antreten. Der Wettbewerb findet zwischen Montag, dem 1. April, und Samstag, dem 6. April, statt, wenn die Medal Races und Medal Series (je nach Klasse) über die Gewinner der 53. Trofeo Princesa Sofía Mallorca entscheiden. Die Regatta eröffnet die World Cup Series 2024, die Weltliga der olympischen Klassen.

Die Ausschreibung für die 53. Trofeo Princesa Sofia Mallorca von Iberostar ist auf der offiziellen Website der Regatta (www.trofeoprincesasofia.org) verfügbar.

Die 53. Trofeo Princesa Sofia Mallorca von Iberostar wird von World Sailing und den wichtigsten öffentlichen Institutionen der Balearen unterstützt.

Ausschreibung – 53 Trofeo Princesa Sofía Mallorca von Iberostar

https://www.trofeoprincesasofia.org/uploaded_files/document_77021_20231220151001_en.pdf