SSL GOLD CUP 2026 die Fussball – Weltmeisterschaft… im Segeln
DIE 2. FUSSBALL-WELTMEISTERSCHAFT… IM SEGELN !
SAILING 2026 wird das Jahr sein, in dem die zweite Auflage des SSL Gold Cups, der Fußball-Weltmeisterschaft im Segelsport, stattfindet. An dieser Ausgabe nehmen 67 Nationen teil, 40 davon kämpfen in der Finalserie. Es werden 10 Millionen Zuschauer erwartet.
Der Fußball hat seine Weltmeisterschaft, der Segelsport hat nun seine eigene: den SSL GOLD CUP, den ultimativen Wettkampf zwischen den Nationen um den Weltmeistertitel. Entwickelt auf Initiative der besten Segler der Welt und Gründer der Star Sailors League (SSL), wird der SSL GOLD CUP auf spektakulären 14-Meter-Yachten in einem Format ausgetragen, das an die Fußball-Weltmeisterschaft angelehnt ist. Wie bei diesem Höhepunkt im Fußball treten Nationalmannschaften mit je zehn Athleten um den SSL Gold Cup an, jeder in den Farben seines Landes (Mitgliedsverband World Sailing: insgesamt 144 nationale Verbände).
Ähnlich wie die Fußball-Weltmeisterschaft bringt der SSL GOLD CUP die besten Segler zusammen, die dank der Unterstützung der Veranstalter die Boote und das Trainingszentrum für regelmäßiges Training und den Wettkampf nutzen können. Kurz gesagt: Das ist eine absolute Premiere für den Segelsport!
Das „fehlende Glied“ im Segelsport (P. Cayard)
Für Paul Cayard, den legendären amerikanischen Segler, Weltmeister und Gewinner des Volvo Ocean Race und des Louis Vuitton Cup, ist der SSL GOLD CUP genau das Event, das dem Segelsport bisher gefehlt hat – die ultimative Herausforderung, bei der Nationalmannschaften unter gleichen Bedingungen gegeneinander antreten, um die breite Öffentlichkeit zu begeistern.
Dennis Conner, der „Pelé des Segelsports“, vierfacher America’s-Cup-Sieger und ein Verfechter des bahnbrechenden neuen Events, ist überzeugt, dass der SSL Gold Cup dank der neuen SSL-Organisation zu einem neuen Höhepunkt im Segelsport aufsteigen und den Olympischen Spielen Konkurrenz machen wird. Das Trainingszentrum für den SSL Gold Cup wird 2025 und 2026 in der Schweiz, rund um Lausanne – der Olympiastadt und dem Welthauptsitz der SSL-Serie – stattfinden. Der Austragungsort für den SSL Gold Cup 2026 wird im Januar 2025 bekanntgegeben.
Ausscheidungsrunden und ein großes Finale
Im Vorfeld des Sommers 2026 finden fortlaufende Trainingseinheiten statt, damit sich die Teams mit den Bootseinstellungen vertraut machen können. Die Vorbereitungstage werden gleichmäßig auf alle Teams verteilt, wobei aufstrebende Nationen zusätzliche Trainingseinheiten erhalten.
Der SSL Gold Cup findet in der zweiten Jahreshälfte 2026 statt und erstreckt sich über mehr als drei Wochen. Ähnlich der Fußball-Weltmeisterschaft gibt es zwei Serien: eine Qualifikations- und eine Finalserie. Die 40 Finalteams werden in vier Gruppen aufgeteilt und bestreiten eine Reihe von Spielen und Playoff-Runden, die im großen Finale gipfeln. Alle fünf Tage, am Ende jeder Runde, scheidet die Hälfte der Teilnehmer aus, und acht neue Teams steigen in die nächste Runde ein.
Wie bei einem Tennisturnier hängt die Startreihenfolge der Nationen von ihrer Weltranglistenposition ab. Nach drei Wochen mit jeweils vier Runden im Round-Robin-System qualifizieren sich die acht besten Nationen für die Halbfinalrennen, die aus einem Flottenrennen bestehen und über die Teilnahme am Petit Final und Grand Final entscheiden.
Der SSL Gold Cup wird mit spektakulären 14-Meter-Booten ausgetragen, die die breite Öffentlichkeit begeistern und die Helden des Segelsports ins Rampenlicht rücken sollen.
Das große Finale besteht aus nur einem Rennen, dessen Sieger zum Nationen-Weltmeister gekürt wird. Das Konzept des großen Finales wurde von anderen großen Sportarten übernommen und vom SSL auf den Segelsport übertragen. Der Abschluss wird, ähnlich wie bei der Fußball-Weltmeisterschaft, mit einer spektakulären Champagnerdusche und großem Medienecho gefeiert.
Live-Übertragungen
Wie bei der Fußball-Weltmeisterschaft wird es auch hier nur ein Spiel pro Tag geben, aber die Zuschauer können täglich vier Spiele besuchen, die während des gesamten Wettbewerbs kostenlos im Internet in 27 Sprachen übertragen werden.
„Panini“-Aufkleber
Und schließlich können, wie es vor der Fußball-Weltmeisterschaft Tradition ist, Liebhaber der berühmten Panini-Sticker ihre Sammlung mit Broschüren und Stickern aller Top-Segler erweitern.
Mit allen großen Titanen des Segelsports
„Der SSL Gold Cup ist eine dieser einfachen Ideen, von denen jeder träumt und sich wundert, dass er sie nicht schon früher selbst gesehen oder sich vorgestellt hat.“ So löste der SSL Gold Cup, kaum angekündigt, sofort Begeisterung in der internationalen Segelelite aus, die allesamt davon geträumt haben, ihr Land an der Spitze ihres Sports zu vertreten.
Innerhalb kürzester Zeit schlossen sich alle großen Segelchampions – ob der Franzose Loïck Peyron, der US-Amerikaner Paul Cayard oder der Brasilianer Robert Scheidt – dem SSL Gold Cup an. Über 600 Athleten sind bereits ihren SSL-Nationalmannschaften beigetreten, und die Zusammenstellung der Teams aus aller Welt läuft im Hintergrund weiter.
Universalität mit 67 Teams
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der SSL Gold Cup im Jahr 2026 erneut 700 Athleten aus 67 Nationen von fünf Kontinenten, Dutzende von Olympiasiegern und Medaillengewinnern, America’s-Cup-Sieger und Helden des Hochseeregattasports zu einer Regatta zusammenbringen wird, die die außergewöhnlichste aller modernen Wasserschlachten sein wird!
F



Teilnehmer
e


I
DIE 2. FUSSBALL-WELTMEISTERSCHAFT… IM SEGELN!
SAILING 2026 wird das Jahr sein, in dem die zweite Auflage des SSL Gold Cups, der Fußball-Weltmeisterschaft im Segelsport, stattfindet. An dieser Ausgabe nehmen 67 Nationen teil, 40 davon kämpfen in der Finalserie. Es werden 10 Millionen Zuschauer erwartet.
Der Fußball hat seine Weltmeisterschaft, der Segelsport hat nun seine eigene: den SSL GOLD CUP, den ultimativen Wettkampf zwischen den Nationen um den Weltmeistertitel. Entwickelt auf Initiative der besten Segler der Welt und Gründer der Star Sailors League (SSL), wird der SSL GOLD CUP auf spektakulären 14-Meter-Yachten in einem Format ausgetragen, das an die Fußball-Weltmeisterschaft angelehnt ist. Wie bei diesem Höhepunkt im Fußball treten Nationalmannschaften mit je zehn Athleten um den SSL Gold Cup an, jeder in den Farben seines Landes (Mitgliedsverband World Sailing: insgesamt 144 nationale Verbände).
Ähnlich wie die Fußball-Weltmeisterschaft bringt der SSL GOLD CUP die besten Segler zusammen, die dank der Unterstützung der Veranstalter die Boote und das Trainingszentrum für regelmäßiges Training und den Wettkampf nutzen können. Kurz gesagt: Das ist eine absolute Premiere für den Segelsport!
Das „fehlende Glied“ im Segelsport (P. Cayard)
Für Paul Cayard, den legendären amerikanischen Segler, Weltmeister und Gewinner des Volvo Ocean Race und des Louis Vuitton Cup, ist der SSL GOLD CUP genau das Event, das dem Segelsport bisher gefehlt hat – die ultimative Herausforderung, bei der Nationalmannschaften unter gleichen Bedingungen gegeneinander antreten, um die breite Öffentlichkeit zu begeistern.
Dennis Conner, der „Pelé des Segelsports“, vierfacher America’s-Cup-Sieger und ein Verfechter des bahnbrechenden neuen Events, ist überzeugt, dass der SSL Gold Cup dank der neuen SSL-Organisation zu einem neuen Höhepunkt im Segelsport aufsteigen und den Olympischen Spielen Konkurrenz machen wird. Das Trainingszentrum für den SSL Gold Cup wird 2025 und 2026 in der Schweiz, rund um Lausanne – der Olympiastadt und dem Welthauptsitz der SSL-Serie – stattfinden. Der Austragungsort für den SSL Gold Cup 2026 wird im Januar 2025 bekanntgegeben.
Ausscheidungsrunden und ein großes Finale
Im Vorfeld des Sommers 2026 finden fortlaufende Trainingseinheiten statt, damit sich die Teams mit den Bootseinstellungen vertraut machen können. Die Vorbereitungstage werden gleichmäßig auf alle Teams verteilt, wobei aufstrebende Nationen zusätzliche Trainingseinheiten erhalten.
Der SSL Gold Cup findet in der zweiten Jahreshälfte 2026 statt und erstreckt sich über mehr als drei Wochen. Ähnlich der Fußball-Weltmeisterschaft gibt es zwei Serien: eine Qualifikations- und eine Finalserie. Die 40 Finalteams werden in vier Gruppen aufgeteilt und bestreiten eine Reihe von Spielen und Playoff-Runden, die im großen Finale gipfeln. Alle fünf Tage, am Ende jeder Runde, scheidet die Hälfte der Teilnehmer aus, und acht neue Teams steigen in die nächste Runde ein.
Wie bei einem Tennisturnier hängt die Startreihenfolge der Nationen von ihrer Weltranglistenposition ab. Nach drei Wochen mit jeweils vier Runden im Round-Robin-System qualifizieren sich die acht besten Nationen für die Halbfinalrennen, die aus einem Flottenrennen bestehen und über die Teilnahme am Petit Final und Grand Final entscheiden.
Der SSL Gold Cup wird mit spektakulären 14-Meter-Booten ausgetragen, die die breite Öffentlichkeit begeistern und die Helden des Segelsports ins Rampenlicht rücken sollen.
Das große Finale besteht aus nur einem Rennen, dessen Sieger zum Nationen-Weltmeister gekürt wird. Das Konzept des großen Finales wurde von anderen großen Sportarten übernommen und vom SSL auf den Segelsport übertragen. Der Abschluss wird, ähnlich wie bei der Fußball-Weltmeisterschaft, mit einer spektakulären Champagnerdusche und großem Medienecho gefeiert.
Live-Übertragungen
Wie bei der Fußball-Weltmeisterschaft wird es auch hier nur ein Spiel pro Tag geben, aber die Zuschauer können täglich vier Spiele besuchen, die während des gesamten Wettbewerbs kostenlos im Internet in 27 Sprachen übertragen werden.
„Panini“-Aufkleber
Und schließlich können, wie es vor der Fußball-Weltmeisterschaft Tradition ist, Liebhaber der berühmten Panini-Sticker ihre Sammlung mit Broschüren und Stickern aller Top-Segler erweitern.
Mit allen großen Titanen des Segelsports
„Der SSL Gold Cup ist eine dieser einfachen Ideen, von denen jeder träumt und sich wundert, dass er sie nicht schon früher selbst gesehen oder sich vorgestellt hat.“ So löste der SSL Gold Cup, kaum angekündigt, sofort Begeisterung in der internationalen Segelelite aus, die allesamt davon geträumt haben, ihr Land an der Spitze ihres Sports zu vertreten.
Innerhalb kürzester Zeit schlossen sich alle großen Segelchampions – ob der Franzose Loïck Peyron, der US-Amerikaner Paul Cayard oder der Brasilianer Robert Scheidt – dem SSL Gold Cup an. Über 600 Athleten sind bereits ihren SSL-Nationalmannschaften beigetreten, und die Zusammenstellung der Teams aus aller Welt läuft im Hintergrund weiter.
Universalität mit 67 Teams
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der SSL Gold Cup im Jahr 2026 erneut 700 Athleten aus 67 Nationen von fünf Kontinenten, Dutzende von Olympiasiegern und Medaillengewinnern, America’s-Cup-Sieger und Helden des Hochseeregattasports zu einer Regatta zusammenbringen wird, die die außergewöhnlichste aller modernen Wasserschlachten sein wird!
67 Nationen als Teilnehmer
Der SAF ermutigt weitere aufstrebende Nationen zur Teilnahme am Wettbewerb, insbesondere in Panamerika, in Afrika (wie Mosambik und Senegal) und in Asien (einschließlich der Philippinen und Myanmar).

NEUES SZENARIO FÜR DEN WETTBEWERBSSEGELN
So wie die ATP 1973 den Tennissport revolutionierte, leitete SSL 2022 eine neue Ära für die Inshore Sailing Circuit ein. Die von SSL ins Leben gerufene Nationen-Serie, die die jährlich 20.000 Rennen der World Sailing Inshore Circuit ergänzt, hat sich zum Ziel gesetzt, die besten Segelnationen auszuzeichnen.
Die SSL-Strategie bestand darin, eine globale Rennserie zu entwickeln, die im „SSL Gold Cup“ gipfelt, der dem Fußballweltcup nachempfunden ist und den offiziellen Titel des Weltmeisters der Nationen vergibt, der von World Sailing anerkannt wird.
Der SSL Gold Cup, der alle vier Jahre zwischen den Olympischen Spielen stattfindet, gilt als Höhepunkt des Segelsports und präsentiert Segellegenden einem globalen Publikum. Ähnlich der Fußball-Weltmeisterschaft stellt er den Höhepunkt für die 15 Millionen Athleten dar, die im Küstensegeln aktiv sind, während die Olympischen Spiele weiterhin das Nonplusultra dieser Sportart bleiben.
Die Qualifikation erfolgt über Kontinentalausscheidungswettkämpfe, die entweder im Rahmen bestehender Meisterschaften oder als eigenständige Veranstaltungen ausgetragen werden.

SSL-RANKING DER NATIONEN
Zur Festlegung der Setzliste für den SSL Gold Cup wurde neben der Rangliste der Einzelathleten auch eine nationale Segelrangliste erstellt. Diese Rangliste basiert auf den Daten der jeweils besten Einzelsegler jeder Nation und verwendet ein Elo-Wertungssystem (ähnlich wie bei FIFA und Schach), das auf den Leistungen der SSL-Nationalmannschaft in den einzelnen Wettkämpfen beruht.
WETTBEWERBSFORMAT UND QUALIFIKATIONSBEDINGUNGEN
Der SSL Gold Cup 2026 besteht aus zwei Serien: einer Qualifikationsserie 2025/2026 und einer Finalserie in der zweiten Jahreshälfte 2026. Insgesamt 40 Nationen werden in der Finalserie antreten. Das Gastgeberland ist automatisch qualifiziert, während sich 39 weitere Teams über die SSL-Nationenrangliste und die Qualifikationsserie qualifizieren. Die Auswahl erfolgt kontinental, um eine faire Repräsentation zu gewährleisten und aufstrebende Nationen zu schützen.
QUALIFIKATION DURCH DAS SSL NATIONS RANKING
Um die Repräsentation aller Regionen der Welt zu gewährleisten, qualifizieren sich die besten Teams jedes Kontinents auf Grundlage der Nationenrangliste . Insgesamt stehen 29 Plätze in der Finalserie zur Verfügung.
- 2 – Afrika
- 2 – Ozeanien
- 6 – Asien
- 12 – Europa
- 7 – Panamerika
QUALIFIZIERUNGSSERIE
Zusätzlich kämpfen 40 weitere Nationen um 10 Plätze in einer Qualifikationsserie (2025–2026). Die 10 Qualifikationsgruppen werden nach Kontinenten organisiert, wobei das jeweilige Gruppensiegerteam in die Finalserie einzieht. Die Verteilung der Qualifikationsplätze gestaltet sich wie folgt:
- 1 – Afrika/Ozeanien
- 4 – Europa
- 3 – Panamerika
- 2 – Asien
40 NATIONEN IN DER FINALE
Von den 67 Nationen werden 40 an der Finalserie teilnehmen. Die Setzliste basiert auf der SSL-Nationenrangliste.

SPIELPLAN – SSL Gold Cup 1. Auflage 2022/2023

QUALIFIZIERUNGSSERIE
19. Mai – 17. Juli 2022
FINALE
10. November – 3. Dezember 2023
1/32 FINALE
10. – 14. November 2023
1/16 FINALE
16. – 20. November 2023
1/8-FINALE
21. – 25. November 2023
Viertelfinale
27. Nov. – 1. Dez. 2023
Halbfinale
02. Dezember 2023
FINALE
03. Dezember 2023
SSL-Nationen-Ranking
PositionTeamBestePlatzierungAufeinanderfolgendeWochen zuerstAnzahl der Seglerim SSL-RankingTeilnehmer desSSL GOLD CUPPunkte
1
GBR138796
+1
2
ESP7172
+1
3
AUS7174
+1
4
NED7174
-3
5
NZL7184
6
DE7217
7
ITA7221
+1
8
USA7285
-1
9
DEN7298
10
FRA7398
Vollständige Rangliste anzeigen
Geschäft
Vorherige
Guatemala-Trikot
59 $
Mexiko-Trikot
59 $
Korea-Trikot
59 $
Trikot der Niederlande
59 $
Deutschland-Trikot
59 $
Cezko-Trikot
59 $
Frankreich-Trikot
59 $
Spanien-Trikot
59 $
Trikot von Hongkong
59 $
Trikot Großbritannien
59 $
Guatemala-Trikot
59 $
Mexiko-Trikot
59 $
Korea-Trikot
59 $
Trikot der Niederlande
59 $
Deutschland-Trikot
59 $
Cezko-Trikot
59 $
Frankreich-Trikot
59 $
Spanien-Trikot
59 $
Trikot von Hongkong
59 $
Trikot Großbritannien
59 $
Guatemala-Trikot
59 $
Mexiko-Trikot
59 $
Korea-Trikot
59 $
Trikot der Niederlande
59 $
Deutschland-Trikot
59 $
Cezko-Trikot
59 $
Jetzt einkaufenNächste









