Paris 2024 Olympia Qualifikationssystem

Paris 2024 Olympia Qualifikationssystem

Der Olympische Segelwettbewerb in Paris 2024 umfasst zehn 10 Veranstaltungen mit einer Gesamtquote von 330 Athleten. Sowohl die Veranstaltungen als auch die Athletenquote werden zu gleichen Teilen zwischen Männern und Frauen aufgeteilt, und ein NOC darf nur ein 1 Boot pro Veranstaltung melden.

Athleten haben mindestens drei 3 Gelegenheiten, ihr Nationales Olympisches Komitee NOC für eine Veranstaltung im Olympischen Segelwettbewerb zu qualifizieren. Jedes NOC legt in Abstimmung mit seinem nationalen Segelverband seine eigenen Kriterien und einen Zeitplan für die Auswahl der Athleten fest, die es bei den Veranstaltungen vertreten, für die sich das NOC qualifiziert.

Die erste Gelegenheit ist die Segel-Weltmeisterschaft, Den Haag 2023; die Weltmeisterschaften im Männer- und Frauenjolle 2024 stehen als nächstes an; darauf folgt ein Qualifikationsturnier auf jedem der sechs (6) Kontinente von World Sailing in jedem der zehn 10 Events; und die letzte Gelegenheit ist eine Last-Chance-Regatta, die 2024 nur wenige Monate vor den Spielen stattfinden soll.

Wie üblich ist die Gastgebernation zur direkten Teilnahme an jeder Veranstaltung berechtigt, die dreigliedrige Kommission des IOC wird Universality-Plätze zuweisen und zum ersten Mal haben World Sailing Emerging Nations einen zusätzlichen Weg, um sich für den olympischen Segelwettbewerb zu qualifizieren.

Es wird erwartet, dass mehr als 250 Boote von voraussichtlich 65 Nationalen Olympischen Komitees an den Startlinien des Olympischen Segelwettbewerbs von Paris 2024 stehen werden.

Formula Kite Europameisterschaft 2022 Nafpaktos GRE

Formula Kite Europameisterschaft 2022 Nafpaktos

Nolot und Maeder gewinnen Europameisterschaft in Starkwinddrama

 

 
Nolot und Maeder gewinnen Europäer in Starkwinddrama
 

HÖHEPUNKTE

  • 15 bis 20 Knoten Wind aus Südwest im Golf von Patras
  • Rasante 6-Minuten-Rennen sind vollgepackt mit Spritzern, Stürzen und Verwicklungen
  • Lauriane Nolot gewinnt den Europameistertitel der Frauen für Frankreich
  • Der Singapurer Max Maeder gewinnt das Event zum zweiten Mal in Folge
  • Toni Vodisek aus Slowenien wird Kontinentaleuropameister

Lauriane Nolot (FRA) und Max Maeder (SGP) überlebten einen dramatischen Tag mit starkem Wind und wurden die weiblichen und männlichen Gewinner der Lepanto Formula Kite European Championships 2022 in Nafpaktos, Griechenland. Da Maeder aus Singapur stammt, ist der zweitplatzierte Toni Vodisek (SLO) der bestplatzierte europäische Finisher im Wettbewerb und wird Europameister.


© Robert Hajduk/ IKA Media: Starke Windbedingungen am letzten Tag

Sowohl die französischen als auch die männlichen singapurischen Fahrer machten mit ihren Finalrennen kurzen Prozess und beendeten die Meisterschaft im allerersten Lauf ihrer jeweiligen Wettbewerbe. Während sie es vielleicht einfach aussehen ließen, gab es im Halbfinale viele Beweise dafür, dass Südwestwinde mit Böen von bis zu 20 Knoten alles andere als einfache Bedingungen für Kitefoiler waren, die mit bis zu 35 Knoten durch die Wellen flogen.

© Robert Hajduk/ IKA Media: Toller Zuschauersport für die Fans und Mitfahrer am Ufer

MAEDER IST SPITZENMANN

Riccardo Pianosi (ITA) und Benoit Gomez (FRA), die am Ende des Gold-Flottenfinals mit 25 Fahrern jeweils auf den Plätzen drei und vier landeten, benötigten in den beiden Halbfinals nur einen Sieg ihrer Mannschaft. Beide schafften es, das Halbfinale in ihren ersten Heats zu beenden und erreichten das Finale.

Maeder startete etwas langsam aus der Reihe und hatte einiges aufzuholen, während Vodisek, Gomez und Pianosi sehr gute Starts hinlegten. Vodisek kämpfte um die Führung, bis eine Wasserung nahe der Luvbahnmarke den Slowenen auf den letzten Platz zurückwarf. Maeder kam schnell zurück und bei der Leefahrt mit fast 35 Knoten lagen Gomez und Maeder Kopf an Kopf. 


© Robert Hajduk/ IKA Media: Maeder (links) gewinnt den Gesamttitel, Vodisek (rechts) ist europäischer Spitzenreiter

Auf der letzten Luvstrecke schob sich Maeder an die Spitze, Gomez immer noch dicht auf den Fersen. Der Franzose setzte den Teenager aus Singapur die ganze Zeit unter Druck, aber Maeder schlug in die Luft, als er die Ziellinie siegreich überquerte und sich den Europameistertitel sicherte.

HALBFINALE BEACH PROTEST DRAMA

Im ersten Halbfinale der Damen machte Gal Zukerman (ISR) kurzen Prozess mit dem Wettkampf. Die israelische Fahrerin, die bereits am Matchball saß, fuhr solide zu einem Rennsieg und sicherte sich ihren Platz im Finale. 


© Robert Hajduk/ IKA Media: Pulido (rechts) in entschlossener Proteststimmung gegen Newland (links)

Im Halbfinale der anderen Frauen war es nicht ganz so einfach. Im ersten Heat war Poema Newland (FRA) fehlerfrei. Der Franzose übernahm die Führung und baute den Vorsprung bis zum Ziel auf über 500 Meter aus. Sie müsste jedoch noch zwei weitere Rennen gewinnen.

VERHEDDERT

Gisela Pulido (ESP) war die Halbfinalistin, die nur einen Heat gewinnen musste und schon im Finale stand. Im zweiten Lauf war Pulido in einen engen Kampf mit Newland verwickelt. Gegen Ende des letzten Laufs halste Newland knapp vor ihrem spanischen Rivalen, aber die Französin verfehlte ihr Manöver und hatte einen Wasserschaden. Pulido tat ihr Bestes, um den Absturz zu vermeiden, aber ihre Drachen verhedderten sich. Izabela Satrjan (POL) schoss an den angeschlagenen Fahrern vorbei, um einen Rennsieg zu erzielen und sich auf den Matchball zu bringen.

© Robert Hajduk/ IKA Media: Nolot überholt Pulido zum Sieg

Newland musste das nächste Rennen gewinnen, um ihre Finalhoffnungen am Leben zu erhalten. Der Franzose gewann das Rennen knapp, aber Pulido protestierte gegen Newland wegen eines kurzen Zusammenpralls der Drachen. Mit einer angespannten Anhörung am Strand, als die Fahrer mit ihren Drachen über den Köpfen vor den drei internationalen Juroren standen, warteten sie auf das Ergebnis. Nach wenigen Minuten kam die Jury zu einem Urteil. Newland disqualifiziert, Pulido bis ins Finale.

NOLOT ÜBERNIMMT DIE INNENLINIE

Pulido startete erneut, direkt zurück in den Finalkampf gegen Zukerman und die Franzosen Jessie Kampman und Nolot. Als sie aus der Linie starteten, hatte Nolot einen kurzen Splashdown durch eine Schurkenwelle, stand aber in kürzester Zeit auf und lief. Trotz des Rückschlags hatte Nolot bei der Luvmarke ihre überlegene Geschwindigkeit genutzt, um mit den Spitzenreitern gleichzuziehen.

© Robert Hajduk/ IKA Media: Das Podium der Frauen

Pulido war schneller in Lee und eroberte die Führung durch die Leebahnmarke zurück. Die Spanierin hatte den Franzosen bis zur letzten Halsenmarke im Nacken. Pulido machte eine weite Kurve, um in Sicherheit zu sein. Nolot sah ihren Moment, der in einem riskanten Manöver um das Innere geschnitzt wurde. Es funktionierte. Nolots Risiko führte zu ihrer Belohnung, als sie über die Ziellinie stürmte und den europäischen Titel in gebieterischem Stil eroberte.

WELTEN IN EINER WOCHE

Für die Gewinner ein Moment zum Feiern, für die Verlierer ein paar Tage, um ihre Wunden zu lecken und sich neu zu formieren, bevor die Formel-Kite-Weltmeisterschaften in nur einer Woche in Cagliari im Süden der idyllischen Insel Sardinien beginnen. Maeder und Nolot haben sich als Favoriten für den Weltmeistertitel ausgemacht, aber beim Kitefoilen ist nichts sicher.

© Robert Hajduk/ IKA Media: Das Podium der Männer

Ergebnisse Männer
1SGP Max Mäder    
SLO Toni Vodisek   
3   FRA Benoît Gomez  
    
Ergebnisse Frauen
1FRA  Lauriane Nolot     
FRA  Jessie Kammann  
3   ESP  Gisela Pulido  
    
Vollständige Ergebnisse:  https://www.formulakite.org/2022europeans
 
 
 
 
 
 
 
50 Jahre Olympia Kiel

50 Jahre Olympia Kiel

 

Ausscheidung verloren, Gold gewonnen

Wettfahrtleitung statt Soling: Klaus Schäfers erinnert sich an die olympischen Segelwettkämpfe von 1972 vor Kiel
Die Ausscheidung haben die Berliner verloren, doch die Olympischen Spiele in Kiel haben sie dennoch aktiv miterlebt. Zwar nicht in ihrem Soling, dafür auf einem Landungsboot und einer Barkasse der Deutschen Marine. Dabeisein war eben schon immer alles. Die deutschen Soling-Segler Klaus Schäfers und Thomas Lutterbeck waren im Wettfahrtteam vom Verein Seglerhaus am Wannsee auf der Bahn Bravo im Einsatz. Und am Ende gab es sogar eine ganz besondere Goldmedaille. 50 Jahre nach den olympischen Segelwettkämpfen vor Kiel werden Erinnerungen wach, denn vom 10. bis 21. August verbindet Kiel die Zukunft mit der Historie. Den Segel-Auftakt machen die Gemeinsamen Internationalen Deutschen Jugendmeisterschaften (GIDJM, zwölf Klassen) vom 10. bis 16. August, bevor vom 17. bis 21. August die sechs olympischen Klassen von 1972 zeitlich gestaffelt zum Revival an den Start gehe. Mit zahlreichen weiteren Veranstaltungen an Land und auf dem Wasser feiert Kiel vom 6. August bis 8. September das Jubiläum.
Die Goldmedaillen für die Ehrenamtler des VSaW 1972.
Rückblick: Die zehn besten deutschen Solings traten vor Kiel zur letzten Qualifikationsserie für die Olympischen Spiele 1972 auf dem olympischen Revier in Schilksee an. Am Ende hatten die Bayern Norbert Wagner/Hans-Joachim Berndt/Friedrich May den Bug vorn, vertraten die Bundesrepublik Deutschland im Dreimann-Kielboot und belegten Rang elf bei 26 Startern. Neun weitere deutsche Crews hatten in der Qualifikation das Nachsehen. Darunter auch die Berliner Klaus Schäfers/Thomas Lutterbeck/Mathias Fiedler vom Verein Seglerhaus am Wannsee (VSaW). Dennoch haben Schäfers und Lutterbeck die Olympischen Spiele in Kiel miterlebt – als Mitglied im Wettfahrtteam des VSaW.
„Das war ein sehr schönes Erlebnis“, erinnert sich der 83-jährige Schäfers an die Olympischen Spiele von 1972 in Kiel. Allein die Eröffnungsfeier sei ein sensationelles Erlebnis gewesen, so der ehemalige Augenoptiker. Das Militärorchester sei voranmarschiert, und die Aktiven tanzten zu den Rhythmen fröhlich durcheinander. „Alle strahlten“, erinnert sich Schäfers, der gemeinsam mit seinem Soling-Mittelmann Thomas Lutterbeck und dessen Mutter Edith Lutterbeck zu den letzten noch Lebenden aus dem VSaW-Wettfahrtteam von 1972 gehört.
Klaus Schäfers (heute 83 Jahre) erinnert sich gern an die Olympischen Spiele 1972.
Rund 20 Personen gehörten dem Berliner Team auf Bahn Bravo an, in dem die Aufgaben genau verteilt waren: Die Frauen führten das Protokoll und die Zieldurchgangslisten. „Es war der wahre Horror, die Ergebnisse einzugeben, zu prüfen und dann an Land zu funken“, erinnert sich Schäfers, der selbst auf der Barkasse am Pinnend im Einsatz war. Zusammen mit Hermann Lutterbeck und dessen Sohn Thomas schaute er nach Frühstartern auf Bahn Bravo, die mit den drei olympischen Zweimann-Klassen Tempest, Flying Dutchman und Star belegt war. Auf Bahn Alpha segelten die Dreimannboote Soling und Drachen und auf Bahn Charly der Einhand-Finn.
Doch die Olympischen Spiele waren mehr als „nur“ der Einsatz in der Wettfahrtleitung. Räucherfisch beim Berliner Abend, der Besuch im Rathaus beim Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Gerhard Stoltenberg (1971-1982) und die Abende in der großen Bierpagode im Garten des ehemaligen Puls Hotels (heute Strandhotel) in Strande bleiben für immer in Erinnerung. „Der große Staatsempfang bei Herrn Stoltenberg fand parallel zur Windjammerparade statt. Doch es war kein Durchkommen in Kiel. Die Autos standen auf der Straße, die Wiesen und Straßenränder waren vollgeparkt. Nur ich hatte einen Roller dabei und kam rechtzeigt zum Empfang – mit zerzausten Haaren und dem Anorak in der Hand. Zumindest für eine halbe Stunde hatte ich den Ministerpräsidenten und sein Gefolge für mich“, erinnert sich Schäfers. Es war die erste Windjammerparade in Kiel, die sich danach als Teil der Kieler Woche etabliert hat. Und es war ein feierlicher Höhepunkt am 3. September 1972. 500.000 Menschen bestaunten die 70 Großsegler aus 20 Nationen. „So etwas Schönes habe ich noch nie gesehen“, schwärmte dann auch der damalige Bundespräsident Gustav Heinemann. Klaus Schäfers erlebte die Parade sozusagen im Vorüberfahren.
Kür und Pflichtprogramm zugleich waren auch das Treffen vor Puls Hotel von Strandes Bürgermeister Ernst-August Petersen und der schon bei den Kieler Woche traditionelle Berliner Abend mit Räucherfisch – Pflicht vor allem für diejenigen, die keinen Fisch mochten.
Die Berliner Soling-Crew 1972: Klaus Schäfers/Thomas Lutterbeck/Mathias Fiedler unterlag den Bayern um Skipper Norbert Wagner.
Doch auch wenn die schönen Momente in der Erinnerung überwiegen, so bleibt natürlich auch die Erinnerung an das Attentat von München, bei dem ein palästinensisches Terrorkommando elf Mitglieder der israelischen Mannschaft ermordete. „Wir haben es in der Vaasahalle am Radio miterlebt und eigentlich zunächst gar nicht verstanden. Es war der pure Schock. Von einem auf den anderen Moment kippte die Stimmung von purer Freude in Schockstarre. Wir wussten ja auch nicht, wie es weitergeht“, erinnert sich Klaus Schäfers an den unbeschreiblichen Moment. „Zwischen Trauer, dem Mitgefühl für die Hinterbliebenen, dem Gedanken an ein eventuelles Ende der Olympischen Spiele und vor allem der Machtlosigkeit“ beschreibt der Berliner seine Gefühle in diesen schwarzen Stunden. „Trotz des Mitgefühls und der Trauer haben wir dann aber doch erleichtert aufgeatmet, als IOC-Präsident Avery Brundage verkündete „The Games Must Go On“, so Schäfers.
Bundespräsident Gustav Heinemann hatte die Olympischen Spiele am 26. August 1972 in München eröffnet, am 28. August taten dies Avery Brundage und NOK-Präsident Willi Daume in Kiel. 320 Segler aus 42 Nationen gingen mit 153 Booten an den Start, begleitet von 250 Journalisten aus 20 Ländern. Dann zerstörte das Attentat vom 5. September die Leichtigkeit und Fröhlichkeit der Spiele. Einen halben Tag wurden die Spiele unterbrochen, am 6. September fand die Trauerfeier mit 80.000 Menschen in München statt.
 
 
„Harlekin“ (G 187) hieß der Soling von Klaus Schäfer. Fotos: privat.
Für die meisten Aktiven und ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer in Kiel war München weit weg, nicht jedoch für das kleine israelisches Segel-Team mit den FD-Seglern Yair Michaeli/Izchak Nir und ihrem Betreuer Eli Friedländer. „Es war eine fröhliche Stimmung“, schildert der damals 40-jährige Trainer das Gefühl bis zum Attentat in einem Interview mit dem NDR. Zwar segelten die Israelis noch die Regatta am 5. September mit, zurück an Land brach für sie dann jedoch eine Welt zusammen. Crew und Betreuer reisten ab nach München und flogen von dort mit den Überlebenden des Attentats und den toten Kameraden zurück nach Israel. „Man hat uns in München auf das Flugfeld geführt, und da waren die elf Särge in einer Reihe aufgestellt“, erinnert sich Friedländer. Die von den israelischen Seglern ausgelassene Wettfahrt war zugleich die letzte bei den Olympischen Spielen in Kiel.
Für Klaus Schäfers bleibt ein Wechselbad der Gefühle in Erinnerung. Doch das Gefühl, in Kiel dabei gewesen zu sein, ist bis heute großartig. „Es war für mich und wohl für alle Ehrenamtlichen ein unbeschreibliches Erlebnis, und für Kiel ein großes Ereignis, ein Erfolg“, resümiert der 83-Jährige.
Dass Schäfers schnell einen Platz in der Berliner Wettfahrtleitung fand, war übrigens kein Zufall. Über 34 Jahre war er im Einsatz für die Kieler Woche. Seine „Ebb Tide“ (Chesapeak Bay-Boat) war Startschiff – meistens bei den Staren und den 470ern. Nachdem Schäfers die 1969 gebaute Yacht 1979 in Hamburg gekauft hatte, wechselte sie den Verein. Das einstige Startschifft des Norddeutschen Regatta Vereins (NRV) in Hamburg wurde unter Achim Kadelbach Startboot der Berliner und blieb es bis 2017. 
Über 30 Jahre war die „Ebb Tide“ (Chesapeak Bay-Boat) von Klaus Schäfers Startschiff bei der Kieler Woche.
Und auch wenn der Start im Soling 1972 gescheitert und damit jede Medaillenchance zunichte gemacht war, so gab es schließlich doch noch Gold für Klaus Schäfers und die anderen Berliner Ehrenamtlichen. Dr. Kurt Pochhammer, Vorsitzender des VSaW von 1968 bis 1992, lud das gesamte Team zu sich nach Hause ein und überreichte ihnen eine extra angefertigte goldene Plakette als Dank für ihren Einsatz für den VSaW in Kiel. „Ich glaube, dass diese Geste keiner von uns vergessen wird. Alles war 1972 noch viel persönlicher“, so Schäfers. Im August will der 83-Jährige Kiel zum Olympia-Revival einen Besuch abstatten – um Erinnerungen aufzufrischen und alte Bekannte wiederzutreffen.
1972 | 2022 : Kiel feiert
1972 war Kiel Austragungsort der Olympischen Segelwettbewerbe. Ein herausragendes Ereignis der Kieler Stadtgeschichte – nicht nur aus sportlicher Sicht. In 2022 jährt sich die Austragung der Olympischen Segelwettbewerbe in Kiel zum 50. Mal. In der Zeit vom 6. August bis zum 8. September feiert die Landeshauptstadt Kiel dieses besondere Jubiläum mit einem bunten Programm und vielen Highlights aus Sport, Kultur sowie Rückblicke auf dieses historische Ereignis.

Im Fokus stehen die Segelregatten, aber auch in vier weiteren olympischen Sportarten finden Meisterschaften statt: Im Freiwasserschwimmen, dem Kieler Förde Marathon, einer Coastal-Ruder-Regatta und dem Schleswig-Holstein Triathlon messen sich  Sportlerinnen und Sportler in Kiel.

Rund um die Sportevents können sich die Besucherinnen und Besucher des Olympiazentrum Schilksee auf viele Konzerte, Filme, Lesungen und viele weitere Aktionen sowie zahlreiche kulinarische Angebote freuen. Erstmalig ist die historische Sportstätte in Schilksee Teil und Veranstaltungsort des Kieler Kultursommers. Mit der Live-Übertragung der Sommeroper, der Premiere des Kielympia-Films, einem Flohmarkt und vielen weiteren Highlights bietet das Programm für alle ganz besondere Olympische Momente.

Weitere Informationen finden Sie zur GIDJM und den Regatten in den sechs ehemalig olympischen Bootsklassen unter http://50jahreolympiakiel.de/
zum Rahmenprogramm unter www.olympiazentrum-schilksee.de
 
Text: Hermann Hell    
 

MELDESCHLUSS:

GIDJM: 29. Juli 2022
50 Jahre Olympia-Revival: 4. August 2022

 

Der Regatta-Plan:

 

GIDJM

Klassen: Optimist, Laser Radial, Laser 4.7, Europe, Teeny, Cadet, O’pen Skiff, 29er, 420er, Pirat, Techno 293, Open Windfoil Youth.
  • Mittwoch, 10. August, und Donnerstag, 11. August: Vermessung.
  • Freitag, 12. August, bis Dienstag, 16. August: Wettfahrten
 

50 Jahre Olympia vor Kiel-Schilksee:

Klassen: Drachen (Ranglisten-Regatta), Flying Dutchman (IDM), Finn Dinghy (EM und U23-EM), Soling, Star (North European Championship), Tempest (WM).
  • Montag, 15. August: Vermessung: Finn und Tempest
  • Dienstag, 16. August: Vermessung: Finn; Practice Race: Tempest
  • Mittwoch, 17. August: Vermessung: Star; Wettfahrten: Finn und Tempest
  • Donnerstag, 18. August: Wettfahrten: Finn, Tempest, Star, Drachen
  • Freitag, 19. August: Wettfahrten: Finn, Tempest, Star, Drachen, Soling, Flying Dutchman
  • Samstag, 20. August: Wettfahrten: Finn, Tempest, Star, Drachen, Soling, Flying Dutchman
  • Sonntag, 21. August: Wettfahrten: Finn, Tempest, Star, Drachen, Soling, Flying Dutchman – danach: Siegerehrungen
 
Website
Facebook
Link
Email
 
Kontakt:
Kieler Yacht-Club e.V.
Kiellinie 70, 24105 Kiel
 
Tel.: +49 (0) 431 850 23
Mail: 50jahreolympiakiel@kyc.de
Web: www.50jahreolympiakiel.de
 
 

 
Kieler Woche 2023 Niveau mit Olympiaausscheidung

Kieler Woche 2023 Niveau mit Olympiaausscheidung

Zukunftsplanungen der Kieler Woche auch mit Kiten

2023 Weltcup-Niveau mit Olympiaausscheidung

Die breite Internationalität quer durch die Weltspitze, hier mit den britischen Gesamtsiegern der 49er, James Peters und Fynn Sterritt, ist ein Trumpf der Kieler Woche.  Foto: Sascha Klahn/Kieler Woche
Nach der rundum erfolgreichen Kieler Woche 2022 blickt das Organisationsteam um Dirk Ramhorst anspruchsvoll in die Zukunft. Im kommenden Jahr wird die sportliche Bedeutung weiter gesteigert, um noch mehr Spitzenseglerinnen und -segler nach Kiel zu holen. Im Zuge der deutschen Olympiaausscheidung und anderer Nationen für Paris 2024 sollen alle zehn Disziplinen ausgeschrieben werden, also erstmals auch Kitesurfen. Außerdem drängen die Veranstalter beim Weltsegelverband auf einen Weltcup-Status. Professionelle Rahmenbedingungen dank eines starken Ehrenamts, eine vielfältige Internationalität am Start und die Einbindung ins Sommerfestival sind die überzeugenden Argumente der Kieler Woche.

„46 Nationen am Start und damit doppelt so viele wie im Pandemie-Jahr 2021 sind angesichts der Kostenexplosion allein für die Anreise und der aktuellen geopolitischen Lage keine Selbstverständlichkeit“, resümiert Organisationsleiter Ramhorst. Die Eventmeile in Schilksee und das Sommerfestival in der Innenstadt wurden gerade von den Aktiven nach zwei partyarmen Jahren immer wieder als beliebtes Alleinstellungsmerkmal der Kieler Woche genannt. Und ohne die Verlässlichkeit von rund 400 ehramtlichen Helferinnen und Helfern sei eine Großveranstaltung überhaupt nicht denkbar.
Sportlich dürfte die nächste Kieler Woche allein durch die Olympia-Ausscheidung des Deutschen Segler-Verbands (DSV) und weiterer Nationen für Paris bzw. Marseille 2024 weiter gewinnen, prophezeit Ramhorst, der auch DSV-Vizepräsident Leistungssport ist. Auf der Kieler Agenda steht darüber hinaus der vordringliche Wunsch, vom Weltsegelverband World Sailing wieder einen Weltcup-Status zu erlangen. Ziel der Organisationsleitung für 2023 bleibe zudem, alle zehn olympischen Disziplinen auszuschreiben. Die Kite-Surfer würden dann voraussichtlich vorm Ostufer der Außenförde zwischen Wendtorf und Heidkate starten, müssten aber mit einem Wassershuttle aus dem Olympiazentrum Schilksee übergesetzt werden.
„Das ist eine enorme logistische Herausforderung, der wir uns aber stellen wollen“, verspricht Ramhorst. Darüber hinaus gelte es, im internationalen Regattakalender der Klasse fest verankert zu werden, damit es keine Überschneidung mit anderen Events der Kite-Szene gebe. „Da müssen wir auch bei den iQ-Foilern noch Lobby-Arbeit leisten, damit die Teilnehmerzahlen in Zukunft steigen.“ Sogwirkungen wie bei den beiden 49er-Klassen und den Nacra 17 durch die anschließende EM in Dänemark in diesem Jahr gelte es zu nutzen. Voraussetzung sei eine enge Abstimmung mit den Klassenvereinigungen. Festhalten will die Kieler Woche an jeweils einem hochkarätigen Titelkampf wie WM oder EM in beiden Teilen. Der Gold Cup der Folkeboote und die 11. ACO Musto Skiff-Weltmeisterschaft waren es dieses Jahr.
Der Blick zurück auf neun Regattatage mit teils idealen, teils herausfordernden Windverhältnissen zählt insgesamt 326 Wettfahrten für rund 4.000 Aktive, die fast 1.500 Wasserfahrzeuge von der „fliegenden Wespe“ (Waszp-Klasse) bis zum klassischen Folkeboot für den Gold Cup nach Kiel-Schilksee gebracht hatten. Das Feedback der Protagonisten fasste niemand besser zusammen als der Katamaran-Olympiasieger von 2016, Segellegende Santiago Lange aus Argentinien: „Die Kieler Woche ist einzigartig, auf dem Wasser herausragend organisiert, an Land weltweit das schönste Flair überhaupt.“
So ein Lob hören die veranstaltenden Vereine mit dem Kieler Yacht-Club an der Spitze sowie dem Norddeutschen Regatta Verein aus Hamburg und dem Verein Seglerhaus am Wannsee aus Berlin gerne, ohne sich darauf auszuruhen. Kaum war der Queen-Sound „We are the champions“ nach der letzten, feierlichen Siegerehrung mit Schleswig-Holsteins Innenministerin Dr. Sabine Sütterlin-Waack verklungen, fiel quasi der Startschuss für die Vorbereitungen auf die nächste Kieler Woche, die vom 17. bis zum 25. Juni 2023 stattfinden wird.
Große Dankbarkeit und hohe Zufriedenheit sowohl bei den Besucherinnen und Besuchern als auch bei den Sponsoren, darunter die Premiumpartner Audi, REWE und boot, erfuhr Sven Christensen als Geschäftsführer der Vermarktungs- und Eventagentur der Kieler Woche, Point of Sailing. „Die Menschen haben ungezwungene Begegnungen und überraschende Momente genossen, ob Zaungast oder Vorstandsmitglied“, so Christensen. So mancher Gast sammelte erste wie unvergessliche Segelerfahrungen. Und das Kieler Woche-Feeling schmeckte allen nach mehr.
Nicht nur ein beliebtes Fotomotiv vom Wasser aus, sondern auch für schöne Aussichten von oben gern genutzt war das neue Riesenrad im Süden des Eventareals. Die Verkaufsstände in der Vaasahalle und beim offiziellen Bekleidungspartner Helly Hansen meldeten hohen Absatz ungeachtet weniger Publikum als zuletzt 2019, was auch bei den Gastroständen spürbar war. Christensen: „Durch die Kostensteigerungen in allen Bereichen des täglichen Lebens sitzt das Geld bei den Menschen nicht mehr so locker. Wir werden intensiv daran arbeiten, ein Angebot für jedermann zu erhalten.“
Auch inklusives Segeln mit der 2.4mR-Klasse dicht vor dem Olympiazentrum Schilksee und live übertragen von Kieler-Woche.TV kennzeichnet das Großevent.  Foto: ChristianBeeck.de/Kieler Woche
Neue olympische Formate wie beim iQ-Foilen verlangen von Regattaveranstaltern ein Höchstmaß an Flexibilität.  Foto: Sascha Klahn/Kieler Woche
Die Eventmeile der Kieler Woche in Schilksee ist auch bei den Aktiven ein Pluspunkt.  Foto: ChristianBeeck.de/Kieler Woche
HINWEISE für die Redaktionen:
Weitere Segelfotos von der Kieler Woche können sie in druckfähiger Auflösung herunterladen unter https://media.kieler-woche.de.
 

Partner & Sponsoren der Kieler Woche

Kontakt:
Kieler Yacht-Club e.V.
Kiellinie 70 – 24105 Kiel
 
Telefon: +49 (0) 431 85023
Mail: kiwo@kyc.de
Web: www.kieler-woche.de/segeln
 
 
Website
Facebook
Instagram
Email
 

olympischer Sport baut Allianz zu Reduzierung Kohlenstofffasern

olympischer Sport baut Allianz zu Reduzierung Kohlenstofffasern

Um den Earth Day zu feiern, sieht ein bahnbrechendes Projekt den Start einer Allianz aus internationalen Verbänden, führenden Sportherstellern, Verbundspezialisten und Akademikern vor, die zusammenarbeiten, um ein Demonstrationsprojekt zur Wiederverwendung und Neuausrichtung von Kohlenstofffasern zu unterstützen.

Um den Earth Day zu feiern, sieht ein bahnbrechendes Projekt den Start einer Allianz aus internationalen Verbänden, führenden Sportherstellern, Verbundspezialisten und Akademikern vor, die zusammenarbeiten, um ein Demonstrationsprojekt zur Wiederverwendung und Neuausrichtung von Kohlenstofffasern zu unterstützen.

Das Carbon Fibre Circular Demonstration Project wird vom World Sailing Trust, der mit World Sailing verbundenen gemeinnützigen Organisation, als Teil ihres Schwerpunktbereichs „Planet“ durchgeführt, um sicherzustellen, dass das Segeln eine dauerhafte positive Wirkung hat und dass die Gewässer des Planeten geschützt und geschützt werden.

Die vom Internationalen Olympischen Komitee (IOC) unterstützte multisportliche Zusammenarbeit war ein wichtiger Treiber dieses Projekts – sowohl zwischen internationalen Verbänden als auch Sportartikelherstellern mit dem Ziel, mit den Endbenutzern der Ausrüstung in Kontakt zu treten.

In Zusammenarbeit mit World Sailing und der International Biathlon Union, unterstützt von Wilson Sporting Goods, umfasst die Allianz die International Tennis Federation (ITF) und die Union Cycliste Internationale (UCI) sowie die Sportartikelhersteller Starboard, SCOTT Sports und OneWay, die zur Unterstützung zusammenarbeiten ein innovatives und disruptives Programm, das auf der Wiederverwendung von Carbonkomponenten im Sportsektor basiert.

Die Allianz arbeitet mit dem technischen Leiter Lineat Composites mit Unterstützung der Forschungsabteilung der University of Bristol im National Composite Centre in Bristol an einem Demonstrationsprojekt, um zu zeigen, wie es möglich ist, gebrochene/ausgefallene Carbonkomponenten aus einer bestimmten Sportart zurückzugewinnen Sektor durch einen neuartigen Regenerierungsprozess, der die Fasern unter Verwendung des innovativen HiPerDiF-Prozesssystems zu unidirektionalen Prepreg-Bändern neu ausrichtet.

Neue technische Carbontapes werden dann an Komponentenhersteller innerhalb der Allianz geliefert, um sie zur Wiederverwendung in neue technische Komponenten zu integrieren. Ein typisches Beispiel wäre eine gebrochene Carbon-Fahrradkomponente und die Fasern zur Herstellung neuer Bänder zu verwenden und sie in einem zweiten Leben in einem Carbon-Skistock, einer Segelkomponente oder einem Tennisschläger zu verwenden

Kohlefaser ist ein Hochleistungsmaterial, das in einer Vielzahl von Branchen verwendet wird. Gewichts- und Festigkeitseigenschaften haben dazu geführt, dass das Material in Sportgeräten, insbesondere bei Wettkämpfen auf Elite-Niveau, weit verbreitet ist. Die Verwendung des Materials nimmt zu, und der Sport ist nach der Luft- und Raumfahrt und der Windturbinenindustrie der drittgrößte Nutzer des Materials.

Kohlefaser kann jedoch nicht wie Aluminium wieder eingeschmolzen und recycelt werden, und bis heute war keine nachhaltige End-of-Life-Lösung für Kohlefaser verfügbar.

Das Projekt sieht vor, die gebrochene Komponente zu nehmen, ihre Fasern neu auszurichten und diese Kohlefaser dann wiederzuverwenden, um eine neue Komponente herzustellen. Das Verfahren, das einem High-Tech-Papierherstellungsverfahren nicht unähnlich ist, produziert Kohlefaserband, das erste Ergebnisse aus diesem Demonstrationsprojekt zeigen, dass es in einigen Fällen besser ist als die ursprüngliche Frischfaser.

Die manuelle F&E-Maschine am National Composite Center ermöglicht es Lineat Composites und dem Forschungsteam der Universität Bristol, Kohlenstofffasern manuell auszurichten, aber die Maschine in der nächsten Phase des Prozesses wird es Lineat ermöglichen, täglich rund 80 Milliarden Fasern zu kommerzialisieren und auszurichten , die aneinandergereiht dreimal um die Welt gehen.

Dee Caffari, Vorsitzender des World Sailing Trust, kommentiert: „Zusammenarbeit und Bündnisse waren ein Schlüsselfaktor bei diesem Projekt. Wir wissen, dass im Sport im Allgemeinen sehr viel Kohlefaser verwendet wird, insbesondere im Hochleistungssport. Die Verwendung von Kohlefaser in einigen anderen Branchen ist jedoch noch größer. Dieses Demonstrationsprojekt war ein erster Schritt und wir möchten jetzt andere Sportarten und Branchen einladen, die nächste Stufe dieses Prozesses zu entwickeln.“

 
Der Weg nach Olympia Paris 2024

Der Weg nach Olympia Paris 2024

Qualifikation für die Olympischen Spiele Paris 2024

World Sailing hat ein dreistufiges Qualifikationssystem für die Olympischen Spiele 2024 in Paris bestätigt:

Qualifizierungssystem

 

Sowohl Männer- als auch Frauen-Kiteboarding-Events haben insgesamt 20 Einträge.

  • 1. Platz für das Gastgeberland
  • 8 Plätze für die 8 besten MNAs bei der Weltmeisterschaft 2023 (kombinierte olympische Klassen-Weltmeisterschaft, Den Haag)
  • 1 Platz für jeden Kontinent (für den besten MNA des Kontinents bei dieser Veranstaltung, der sich während der Weltmeisterschaften 2023 noch nicht qualifiziert hat). Insgesamt 6
  • 5 Plätze bei einer Last-Chance-Regatta an die 5 besten MNAs, die sich noch nicht anderweitig qualifiziert haben.

Die Quotenzuteilung für die Teilnahme an der Hauptveranstaltung der Olympischen Qualifikation (den Segel-Weltmeisterschaften 2023) basiert auf den Ergebnissen der Klassen-Weltmeisterschaften 2022.

Damit eine kontinentale Qualifikationsveranstaltung gültig ist, muss an der Veranstaltung mindestens eine weitere unqualifizierte Nation teilnehmen, als Quotenplätze angeboten werden (im Fall von Kitesurfen zwei unqualifizierte Nationen);
ODER
Ein Eintrag von der MNA, um bei den Segel-Weltmeisterschaften 2023 unter den besten 90 % der Veranstaltung zu landen (unabhängig von der Zusammensetzung der letzten 10 % der Einträge), die Nation ist für die kontinentale Qualifikation berechtigt, wenn nicht genügend Einträge von anderen vorhanden sind nicht qualifizierte Nationen.

Qualifikation zur Klassenweltmeisterschaft

Die Teilnahme an den Welt- (und Europa-) Meisterschaften der Klasse basiert auf der Weltrangliste, um die Teilnahme und die Tiefe der nationalen Flotten zu belohnen.

  • Jedem Land wird eine Einreise ohne weitere Auflagen garantiert.
  • Länder mit Teilnehmern, die zum angegebenen Datum (1. Juli für die Weltmeisterschaften 2022) unter den Top 10 der Weltrangliste platziert sind, können bis zu zwei Bonusanmeldungen erhalten.
  • Bis zu vier Bonuseinträge werden Ländern zuerkannt, deren Teilnehmer zu den Top 50 % der Weltrangliste gehören.
  • Wenn es noch Startplätze gibt, werden diese an Länder vergeben, die nur eine, zwei, drei usw. Startplätze haben. Wenn es mehr Anfragen als Plätze gibt, findet eine Lotterie zwischen den sich bewerbenden Ländern statt.

Die Ausschreibung für die Welt- und Europameisterschaften der Klasse enthält die Einzelheiten und Fristen für die Quotenzuteilung.

Formula Kite zugelassenes Equipment Olympische Spiel 2024 Paris

Klassenzugelassene Bauherren für das Quadrennium 2020–2024 Olympische Spiele in Paris

Eingetragenes Seriengerät

Seit 2012 sind nur registrierte Produktionsgeräte für alle IKA Formula Kite-Events zugelassen.

Formula Kite ist die Ausrüstung, die für die Kiteboarding-Events bei den Olympischen Spielen 2024 ausgewählt wurde, aber auch für regionale Spiele (wie die Panamerikanischen und zentralamerikanischen und karibischen Spiele), World and Continental Beach Games, die World Sailing World Championships, World Sailing Youth World Championships, und die Olympischen Jugendspiele.

Das Konzept

Foilsysteme und Kites dürfen nur von lizenzierten Herstellern hergestellt werden und sind serienfertigungskontrolliert, wobei jeder Artikel der Serie mit dem höchstmöglichen Maß an Einheitlichkeit in allen leistungsbezogenen Aspekten gebaut wird.

Alle vier Jahre nach den vorangegangenen Olympischen Spielen können neue Hersteller (und neue Modelle) Geräte registrieren und dem Markt eine Expansion ermöglichen. Infolgedessen haben die Klassenregeln die Evolution der Ausrüstung „eingebaut“.

Erfahren Sie hier mehr: https://www.kiteclasses.org/equipment/information-for-builders

Bauherren

Die folgenden Hersteller haben Geräte zur Bewertung und, falls erfolgreich, zur anschließenden Lizenzierung für das Quadrennium 2020-2024 registriert.

Bei internationalen Wettkämpfen darf bis nach den Olympischen Spielen 2024 nur lizenzierte Ausrüstung verwendet werden. Nicht lizenzierte (aber registrierte) Ausrüstung darf bei nationalen Wettbewerben und speziellen Jugendmeisterschaften (einschließlich der World Sailing Youth Worlds) verwendet werden.

Eine Liste der registrierten und lizenzierten Geräte finden Sie hier:

 

  

Marke

Hersteller

Typ

2024 lizenziert

Produktion

Kontakt

Telefon

Email

Webseite

 Aeros-ElfEros LTDDrachennicht neuUkraineOleksij Sudak+380 50 3316057sudak@aerospara.comEros / Elf
 AirushSteuerbordTragflügelbootnicht neuThailandCraig Chandler+66 832 7777 54craig@upeksha.netKlicken
 ChubangaChubanga srlTragflügelbootnicht neuItalienLukas Philippi+39 331 577 7908chubangafoil@gmail.comKlicken
 ZweifarbigBoards & More GmbHTragflügelbootnicht neuTaiwanMax Pajank+49 89 666 55 284max.pajank@duotonesports.comKlicken
 EnataEnataTragflügelbootnicht neuVereinigte Arabische EmirateMateo Vieujot+971 50 281 4841mateo@enata.comKlicken
 F-EinsF-One SASDrachennicht neuVietnamRaffael Salles+33 4 67 99 51 16contact@f-onekites.comKlicken
 FlymaaxBlue Boardsports SADrachennicht neuChinaGael Landin+4178654390gael@ginkites.comKlicken
 Fliegende SardineDC-LeistungTragflügelbootnicht neuPortugalGil Conde+351 964 540 582gilconde@flyingsardine.comKlicken
 FlysurferSkywalk GmbH & Co KGDrachennicht neuVietnamBenni Boelli+49 8641 6948 30info@flysurfer.comKlicken
 KFAKitefoil AustralienTragflügelbootnicht neuVereinigte Arabische EmirateMarvin Baumeister+61415837484kitefoilaustralia@gmail.comKlicken
 LevitazGeislinger GmbHTragflügelbootnicht neuÖsterreichMichael Ochs+43 662 66999-0office@levitaz.comKlicken
 Moses/SABFoilSAB Heli Division SRLTragflügelbootnicht neuItalienJimmy Mazzanti+39 0541 931 612sales@sabfoil.comKlicken
 OzonOzone Kites LTDDrachennicht neuVietnamIan Hannay+34 649 104 557iain@flyozone.comKlicken
 TaaroaFliegen Sie 4 alle SATragflügelbootnicht neuThailandCorentin Legris+41 798 81 00 25corentin.legris@3mb.asiaKlicken